Print_Jussi Adler-Olsen - Verachtung

Ganz großes Ärgernis

Lang ersehnt und jetzt sogar im Hardcover - und trotzdem nur ein ganz großes Ärgernis: der neue Thriller des dänischen Erfolgsautors.    28.08.2012

"Verachtung" ist der vierte Fall von Carl Mørck und seinem ebenso kauzigen wie eifrigen Assistenten Assad. Doch es ist zugleich auch der ödeste Einsatz - und das, obwohl sich sein Schöpfer redlich um Unterhaltung bemüht: Jede, wirklich jede Aktion seiner Figuren wird von Hauptfigur Mørck mit einem flapsigen Gedanken bedacht. Was sich anfangs ganz amüsant liest, nervt spätestens auf Seite 20, da durch diese ständige bemühte Witzigkeit die Handlung nahezu jeden zweiten Absatz ins Stocken gerät.

Wofür im übrigen auch die Dialoge sorgen: "Okay", antwortet Carl Mørck mit Betonung auf dem letzten Vokal, wie Adler-Olsen zu betonen weiß. Derweil leidet Carls Assistent Assad an einem Schnupfen und schnauft, schnieft, niest, tropft oder - jetzt kommt´s! - spricht mit nasal gedämpftem Konsonant.

Hier ist entweder beim Autor der Oberlehrer durchgegangen - oder der Übersetzer läßt ihn raushängen. Nein, beim besten Willen, "Verachtung" bietet alles, aber ganz sicher keinen angenehmen Lesefluß.

Und dann noch die vielen Nebenschauplätze, die Adler-Olsen eröffnet: Carls Probleme mit seiner Geliebten Mona, Carls Probleme mit dem Durchfall, Carls Probleme mit seiner Exfrau und deren neuem Geliebten Gurkenmeyer – immer wieder zähes, überflüssiges Geplänkel. So wie dieses, das die durch ihre schizophrenen Schübe wohlbekannte, unsägliche Rose eröffnet:

 

»... Und in dem Zusammenhang will ich noch mal darauf hinweisen, dass ihr, wenn ihr das Frauenklo benutzt, anschließend gefälligst die Brille wieder runterklappt, wenn ihr schon unbedingt im Stehen pinkeln müsst.«

»Warum das?«, fragte Assad. Und schon kannte man den Sünder.

»Wenn du wüsstest, wie oft ich diese Diskussion schon geführt habe, Assad, dann würdest du jetzt lieber Däumchen drehend in einem Pfadfinderlager auf Langeland sitzen.«

Assads Gesicht war ein einziges Fragezeichen, und dafür hatte Carl vollstes Verständnis.

»Okay, du sollst deine Diskussion haben. Du klappst also die Brille nicht wieder runter, nachdem du auf Klo warst.« Sie streckte einen Finger in die Höhe. »Erstens: Alle Klobrillen sind auf der Unterseite unappetitlich, weil vollgespritzt. Manchmal sogar sehr. Zweitens: Wenn Frauen reinkommen, müssen sie die Brille anfassen, ehe sie sich hinsetzen. Drittens: Das ist unappetitlich, weil man dann Pinkelbakterien an den Fingern hat, wenn man sitzt und sich selbst abwischen will. Absolut unhygienisch. Aber du hast ja vielleicht noch nie von Unterleibsentzündungen gehört? Viertens: Unsereins muss sich zweimal die Hände waschen, nur weil zu zu faul zum Runterklappen bist. Ist das unzumutbar? Nein!« Sie stemmte die Fäuste in die Seiten. »Wenn du nun die Klobrille sofort nach dem Pinkeln runterklappst, dann passt das doch, weil du dir nach dem Pinkeln eh die Hände wäschst. Hoffentlich jedenfalls.«

Assad dachte einen Moment nach. »Meinst du, es wäre besser, wenn ich die Brille hochklappe, ehe ich pinkle? Dann muss ich ja die Hände waschen, noch ehe ich anfange, denn wer bekommst sonst Pinkelfinger?«

Da reckte Rose wieder die Zählfinger in die Höhe. »Erstens sollt ihr Männer genau aus diesem Grund im Sitzen pinkeln. Zweitens: Wenn ihr meint, das sei unmännlich und ihr seid zu fein dazu, dann denkt einfach daran, dass Männer nicht nur eine Blase, sondern auch einen Darm haben und sich schon von daher ab und zu hinsetzen müssen, nämlich um zu scheißen. Und da muss die Brille unten sein. Ich gehe davon aus, dass ihr nicht im Stehen kackt.«

»Wenn gerade vor uns eine Dame drauf war, müssten wir das Ding ja gar nicht runterklappen. Dann ist es ja unten«, sagte Assad.

 

Solche Diskussionen ziehen sich wie ein roter Faden so sinnlos wie langweilig durch das Buch und machen die Kriminalhandlung nicht nur unnötig lang, sondern auch noch schlechter, als sie ohnehin schon ist. Da hilft es auch nichts, daß Adler-Olsen ein schreckliches Unrecht der dänischen Vergangenheit zu enthüllen versucht - am Ende ist es nur ein einfacher wie öder Fall von Rache, der für den Leser wenig Überraschungen parat hält, da in einer Parallelhandlung die Lebensgeschichte der Mörderin abgehandelt wird. Abgehandelt trifft es ganz gut: Wirklich emotional wird der Werdegang zu keinem Zeitpunkt, infolgedessen auch nur wenig spannend, da man immer genau weiß, was als Nächstes passieren wird.

Fazit: ein durch und durch ärgerlicher Roman.

Marcel Feige

Jussi Adler-Olsen - Verachtung

Ø

(Journal 64)

Leserbewertung: (bewerten)

dtv (D 2012)

Links:

Kommentare_

Print
Michael Connelly - Götter der Schuld

Der schmale Grat

"Götter der Schuld" werden die zwölf Geschworenen genannt, die im Gerichtssaal über die Schuld eines Angeklagten entscheiden. Nur was, wenn der unschuldig ist, die Beweise dafür aber fehlen? Marcel Feige klärt auf.  

Print
Katja Bohnet - Messertanz

Kleine Welt

Das Romandebüt der deutschen Autorin ist vieles: ein Thriller, ein Familiendrama, eine Rachestory. Vor allem ist es jedoch unbedingt lesenswert, wie Marcel Feige findet.  

Print
Stephen King - Basar der bösen Träume

Königliches Gemenschel

Hat´s der Schöpfer von Klassikern wie "The Shining", "Carrie" oder "Misery" nach all den Jahrzehnten immer noch drauf? Marcel Feige hat sich in seine neue Kurzgeschichtensammlung vertieft.  

Print
Michael Robotham - Der Schlafmacher

Mut und Konsequenz

Mit einem Robotham kann man für gewöhnlich nichts falsch machen, findet Marcel Feige. Sein neuer Roman ist allerdings eine Ausnahme.  

Print
John Grisham - Anklage

Seifenblase

Das muß einem Autor erst einmal gelingen: einen Roman schreiben, in dem nichts passiert. John Grisham hat es geschafft.  

Print
Greg Iles - Natchez Burning

WTF?

Der Rassenwahn in den Südstaaten Amerikas ist ein Thema, das den US-Autor Greg Iles nicht zum ersten Mal beschäftigt - diesmal allerdings ambitioniert und (fast) ohne Kompromisse.