Eduardo Halfon - Signor Hoffman
Carl Hanser Verlag (D 2016)
* Anmerkung des Verfassers
Ein Schriftsteller reist nach Italien in ein ehemaliges Internierungslager, das sich ihm vollkommen anders präsentiert als erwartet. So startet Eduardo Halfons autobiographisch gefärbter aktueller Roman ... 22.02.2017
In einem vom Verlag geführten Interview kommentierte der Autor Eduardo Halfon die Lieblingsfrage für einen Autor wie folgt: "Man könnte (...) sagen, daß einzig der Ausgangspunkt jeder Geschichte und jedes Buches, das ich schreibe, autobiographisch ist; daß der Hintergrund meines ganzen Werkes, das, was sich hinter dem Vorhang abspielt, meine Autobiographie ist. Aber das Stück, das dann vor diesem Vorhang aufgeführt wird, ist Fiktion."
In acht episodenhaften Geschichten beschreibt der in Guatemala Stadt geborene Autor teils tragikomisch, teils lakonisch die Identitätssuche eines Mannes - des Schriftstellers Eduardo Halfon.
Dieser soll im ehemaligen kalabrischen Internierungslager Ferramonti di Tarsia einen Vortrag halten, und versucht dabei das Andenken seines Großvaters zu bewahren. Das Lager entpuppt sich jedoch als Nachbau, als eine Art Attrappe. "Ich verharrte wie gelähmt, während mir allmählich ins Bewußtsein drang, daß das, was ich vor mir sah, nicht mehr war als eine Imitation; daß man erst für gut befunden hatte, das ursprüngliche Lager zu zerstören und dann am selben Ort eine Kopie des ursprünglichen Lagers zu errichten; also eine Art Modell oder Schaukasten gebaut hatte oder Themenpark zum menschlichen Leid."
Nicht zuletzt wird ihm die Gage vom Direktor alles andere als diskret überreicht, nämlich vor allen Augen mitten auf der Bühne. "... vor Publikum, als sollte der ganze Saal seine Geste mitbekommen, als wollte er öffentlich Zeugnis von seiner Großmut geben. Ein Bündel Geldscheine, schmutzige Scheine, wie ich mir vorstellte." Halfon vertrinkt das Geld mit Marina, der Assistenten des Direktors, im einzigen Lokal des Ortes. "Marina, ich will, daß er (der Wirt) uns weiter Gin bringt und sich Scheine nimmt, bis keine dreckigen Scheine mehr auf dem Tisch sind (...) oder du und ich besoffen und nackt auf dem Kneipenboden liegen."
Im Verlauf des Romans besucht er in Mexiko das kleine Hafenstädtchen Iztapa, wo er Zeuge wird, wie ein behinderter Junge in einem Käfig gefangengehalten wird, um ihn vor den Augen der Welt zu verstecken. "Der Junge war in einem Bambuskäfig, lag dort in einer Pfütze aus Schlamm und Wasser oder vielleicht Urin."
Er bereist mit seinem Bruder Tel Aviv, wo er genötigt wird, an der Hochzeit seiner Schwester teilzunehmen, die sich erst vor kurzem, dafür aber bedingungslos,dem streng orthodoxen Glauben verschrieben hat. Das Land ist ihm genau so fremd, wie seine Schwester ihm geworden ist. "Ich lasse auch keine Gelegenheit aus, mich von dem Land zu distanzieren, im wörtlichen Sinn wie im literarischen. ich verspüre werde Heimweh noch Loyalität noch Vaterlandsliebe." Er fragt sich ernsthaft, ob er an der Hochzeit überhaupt teilnehmen soll. Zufällig trifft er in Tel Aviv seine verflossene Liebe Tamara wieder. Sie tauschen ihre Telefonnummern aus. Ein Treffen folgt. Sie zeigt ihm die Stadt und schließlich fahren sie an einen verlassenen Strand am Toten Meer.
Halfon schreibt unaufgeregt, trocken und mit einer sehr feinen Beobachtungsgabe.
Etwas eigenwillig wirkt allerdings die Vermengung der Beschreibung von Greueltaten mit der sexuellen Aufgeladenheit des Helden im letzten Drittel des Romans. Während Halfon mit seiner ehemaligen Geliebten Tamara am Strand sonnenbadet und über Nazi-Verbrechen sinniert bzw. referiert und den Erinnerungen an seinen nach Auschwitz deportierten Großvater nachgeht, wird permanent sein sexuelles Verlangen in den Fokus gerückt. Sprich: Die Schilderungen der Greueltaten, seine sich offenbarende "Ablehnung" des Judentums bzw. sein Widerwillen gegen den streng orthodoxen Glauben werden dem Leser mit einer kalkuliert wirkenden biederen Prise Erotik serviert.
"Als mein polnischer Großvater in Auschwitz in den Block 11 kam, sagte ich zu Tamara und versuchte dabei, an dem Muttermal vorbeizuschauen, wo sich ganz unten am Rücken die Wirbelsäule wölbte. ... Der rote Bikini bedeckte ihre Brüste gerade so. Fast konnte ich den dunklen Schatten der Brustwarzen ausmachen. ... Der jüdische Urgroßvater eines Freundes, sagte ich zu Tamara und versuchte dabei, an ihren runden, weichen Waden vorbeizuschauen. ... Ihr Haar streifte meinen Schenkel. Für einen kurzen Moment fiel mir auf, daß der rote Bikini sich zwischen ihre Hinterbacken geschoben hatte (...) und da spürte ich, wie ein erstes Kribbeln mein Geschlecht überlief. ... In Guatemala gab es einen Juden namens Peter, sagte ich zu Tamara und versuchte dabei an ihren so weißen Hinterbacken vorbeizuschauen. ... Vor einigen Jahren begegnete ich einem alten polnischen Juden, sagte ich zu Tamara und versuchte an der sanften roten Erhebung zwischen ihren Schenkeln vorbeizuschauen, die vielleicht ihre aufregende und warme Scheide war. ... Die Familie des polnischen Schriftstellers Jerzy Kosiński (*Cockpit, Der bemalte Vogel, Aus den Feuern), sagte ich zu Tamara und versuchte, an der entblößten Seite ihrer Brust vorbeizuschauen, rettete sich vor den Nazis, indem ..."
Halfon kritisiert in "Signor Hoffman" auf lakonische Weise völlig zurecht die Sensationsästhetik und den Auschwitz- bzw. KZ-Tourismus, "bedient" dieses Klischee aber möglicherweise auf einer ganz anderen Ebene, indem er die Schilderungen der Untaten phasenweise mit verklemmter Strandromantik vermischt und dadurch das Wesentliche ein Stück weit in den Hintergrund gerät, was den einen oder anderen Leser letztlich bei Laune halten wird, weil er sich dann ganz banal (jenseits des Bösen) zu fragen beginnen darf, ob sich die beiden denn nun kriegen oder nicht; was an dieser Stelle natürlich nicht verraten wird.
Bei der Schwierigkeit, die bedrückenden nationalsozialistischen Vergangenheitsthemen subtil, unaufgesetzt und treffend in einen Roman zu integrieren, ist es ein zumindest gewagter Kunstgriff, das Ganze mit sexuellem Voyeurismus zu garnieren - jedenfalls zwang sich mir dieser Eindruck an einigen Stellen in diesem im Grunde leichtfüßig geschriebenen Roman leider auf.
Eduardo Halfon - Signor Hoffman
Carl Hanser Verlag (D 2016)
* Anmerkung des Verfassers
Jonathan Safran Foer hat mit seinem nunmehr dritten, vor kurzem auf deutsch erschienenen Werk "Hier bin ich" einen zähen, knapp 700 Seiten langen Scheidungsroman geschrieben. Jörn Birkholz versucht sich in der Eheberatung.
Ein Schriftsteller reist nach Italien in ein ehemaliges Internierungslager, das sich ihm vollkommen anders präsentiert als erwartet. So startet Eduardo Halfons autobiographisch gefärbter aktueller Roman ...
Was zwei abgehalfterten Rockmusikern im tropischen Dickicht zwischen Extremtourismus und Guerillas widerfährt, erzählt der mexikanische Autor Juan Villoro in seinem neuen Roman.
Irgendeine Großstadt in der Demokratischen Republik Kongo - und mittendrin das Tram 83, ein heruntergekommener pulsierender Nachtclub im Stadtland, der zugleich Zentrum des Lebens bzw. Nachtlebens ist. Dorthin kommen sie alle, die Helden aus Fiston Mwanza Mujilas Debütroman "Tram 83".
Es gibt Bücher, bei denen weiß man schon nach den ersten Seiten, daß man ein besonderes Stück Literatur in den Händen hält und die Lektüre keine Zeitverschwendung sein wird. Hans Platzgumers Roman ist so ein Buch.
Kommentare_