Musik_Purcells "The Fairy Queen" und konzertanter Vivaldi im Theater an der Wien

Phantasieloses Zauberreich

Die erste Neuinszenierung des Theaters an der Wien im Jahr 2017 war schlichtweg die Entzauberung eines der schönsten Musikwerke des Barocks - obwohl die Produktion einen gewissen Reiz hatte. Trotzdem stellt sich die prinzipielle Frage, warum man als Zuseher dem Selbstdarstellungswahn vor allem der Regisseure ausgeliefert sein muß.
   16.02.2017

So mancher deutschunterrichtsgeplagte Schüler kann sich sicher noch an die berühmte "Themenverfehlung" erinnern, die mit dem "Nicht Genügend" als Zensur seines Werkes einherging. Diese Beurteilung müßte man auch der Regisseurin Mariame Clément verpassen, die fast kunstvoll Henry Purcells Meisterwerk so verunstaltete, daß nicht einmal mehr der Rumpf der Semi-Opera übrigblieb.

 "The Fairy Queen" ist (in heutiger Sprache geformt) eine Kompilation aus Shakespeares "Sommernachtstraum" und Purcells kostbarer Musik, deren Partitur übrigens erst im frühen 20. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Der englische Komponist, dessen klangfarbenreiches Gesamtwerk die Latte für Georg Friedrich Händel fast unerreichbar hochhängen ließ, komponierte eine nach Art der "Comedia dell´Arte" konzipierte Schauspielmusik (Intermedien, Arien, Ensembles etc.), die den Zauber von Shakespeares Komödie untermalen soll.

Offensichtlich ist dieses Werk kaum wirklich inszenierbar. Schon 2014 merkte man, wie sich Philipp Harnoncourt bei der Umsetzung in der letzten Opernpremiere seines stark vermißten Vaters Nikolaus recht schwer tat. Kompletter Einfallslosigkeit dürfte aber die französische Regisseuse Clément bei dieser aktuellen Produktion anheimgefallen sein. Sie unternahm nicht einmal mehr den Versuch, dieses Werk zu interpretieren, sondern verwendete die grandiose Musik lieber dazu, sie in eine vielleicht lustige, aber in diesem Zusammenhang mehr als belanglose Rahmenhandlung zu pressen. Sicher mag für manche der Tagesablauf in einem Opernhaus interessant sein - aber bitte nicht in diesem Kontext! Purcells Musik hat weit Besseres verdient, als den Eitelkeiten von Opernstars und -sternchen oder sonstigen Figuren zu dienen. Was man der französischen Inszenatorin zugute halten muß, ist die Tatsache, daß sie ihr Vorhaben wenigstens sehr stringent und konsequent umsetzte.

Musikalisch war die Aufführung ein wahres Fest, vor allem getragen von den Talens Lyriques unter Christophe Rousset und der phänomenalen Anna Prohaska. Die Musiker ließen ein wahres Feuerwerk der Barockmusik leuchten. Die Ensembles, die Tanzmusiken und die Zwischenspiele waren berauschend wie die ruhigen und ernsten Szenen. Ein Höhepunkt war im fünften Akt das Lamento der Anna (so heißt die Rolle da wirklich!) vulgo Titania. Unglaublich, wie toll die Solovioline und Prohaska aus dem Gesang ein zu Herzen gehendes Lehrstück machten!

 

Ein Werk mit Seltenheitswert ist Antonio Vivaldis "Juditha Triumphans", das die alttestamentarische Beziehung zwischen Judith und Holofernes in schönsten Klängen schildert. Der Venezianer Vivaldi komponierte das Oratorium ausschließlich für Solistinnen; Hintergrund der Kompositionsgeschichte ist sein Wirken im Rahmen der Ospedale (Waisenhäuser) von Venedig. Anläßlich eines Opernverbots goß der italienische Meister die Geschichte in Form eines Oratoriums (sogar in lateinischer Sprache), um eben dieses Verbot zu umgehen. Das Ergebnis ist eines der klangfarbenreichsten Werke der Barockliteratur mit einer seltenen Vielfalt von Instrumenten. So kommen hier beispielsweise sogar Klarinetten vor - und gleich vier Lauten.

Wenn Robert King mit seinem King´s Consort auftritt, könnten die Abende unter dem Motto "The King´s speeches" stehen, da der Maestro vor jedem Konzert eine Ansprache an das Publikum zu halten pflegt. Diese sind immer recht humorvoll und einfallsreich; mittlerweile erwartet man sich das bei seinem Auftritt.

Leider war das musikalische Ergebnis dann nicht so berauschend - von den Musikern und Solistinnen hätte man wohl etwas mehr erwartet. Doch nicht jeder Abend kann eine Sternstunde sein, und man war eigentlich froh, so ein phantastisches Werk einmal live erleben zu dürfen.

Herbert Hiess

Vivaldi - Juditha Triumphans

ØØØ

Oratorium in zwei Teilen

Leserbewertung: (bewerten)

Solisten: Marianne Beate Kielland, Emile Renard, Julia Doyle, Gaia Petrone, Hilary Summers

 

The King´s Consort Chor und Orchester/Robert King

 

Konzertante Aufführung im Theater an der Wien am 25. Jänner 2017

 

(Photos: Monika  Rittershaus)

Links:

Henry Purcell - The Fairy Queen

ØØØØ

Semi-Opera in fünf Akten

Leserbewertung: (bewerten)

Solisten: Anna Prohaska, Kurt Streit, Florian Boesch, Marie-Claude Chappuis etc.

 

Regie: Mariame Clément

 

Arnold Schoenberg Chor

Les Talens Lyriques/Christophe Rousset

 

Theater an der Wien

 

Premiere: 19. Jänner 2017

Reprisen: 21., 23., 26. & 30. Jänner 2017

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.