Molotov - Con Todo Respeto
ØØ
Universal (Mexiko 2004)
Udo Jürgens und Wolfgang Amadeus Mozart sind selbst in Mexiko bekannte Männer. Das ist eine wichtige Erkenntnis dieses Werks. Von barocker Grazie und Sanftmut ist darauf nichts zu spüren. 14.04.2005
"Señor et Señoritas, por favor, bienvenido a Radio Molotov!" Selbst ein der spanischen Sprache absolut unkundiger Mensch wie der Autor dieser Zeilen freute sich wie ein kleines Kind, als er das Intro der neuen Molotov-Platte "Con Todo Respeto" gleich aus dem Stehgreif übersetzen konnte. Und vom fingerspitzenfeinen Empathie-Gefühl der Mexikaner begeistert wurde, als zu oben genannten bedeutenden Worten die Melodie zu Udo Jürgens' "Aber bitte mit Sahne" im Hintergrund dahinträllerte. Ist die Globalisierung denn schon so weit vorgedrungen, oder wurde damit die Bestätigung - wie wenn es "wir" nicht schon längst wüßten - gebracht, daß Österreich doch zu den einflußreichsten Musiknationen zählt? Und wie soll man patriotische Anwandlungen unterdrücken, wenn die mexikanischen Anarcho-Rocker gleich beim Opener Falcos "Rock Me Amadeus" covern?
Selbst zehn Jahre nach ihrer Gründung beweisen Molotov, daß manierliche Ungehobeltheiten wie Rülpsen und Gröhlen beste Ingredienzen sind, um jede Menge Spaß zu haben. Auf ihrem bereits fünften Album "Con Todo Respeto"präsentieren sie eine Zusammenstellung ihrer liebsten Titel. Doch covern sie die ins Spanische übersetzten Songs wie "Rock Me Amadeus", "Girls" (Beastie Boys) oder "I Turned Into A Martian" (The Misfits) derart respektlos, daß die Punk-Attitüde immer noch glaubhaft dahergebrettert wird.
Qualitativ überzeugen können Molotov damit aber nicht: Highlights wie auf dem Grammy-nominierten Debüt "Dónde Jugarán Las Niñas" (1997) können die Mexikaner mit ihrer lateinamerikanischen Variante groovigen Crossover-Rocks kaum bieten. Lichtblicke lassen höchstens die Cover-Versionen von spanischen Nummern zu: Bei "The Revolution Won't Be Televised" der Funk-Soul-Legende Gil Scott-Heron oder dem dadaistischen "Da Da Da" der Deutschen Trio kommt die vergebliche Liebesmüh' so seicht daher, daß selbst die bei Molotov-Konzerten von den Band-Mitgliedern nicht selten skandierten Schreie "¡Puta! ¡Puta!" mehr Stil haben. Und da der Schreiber dieser Zeilen dank einer Radioaufzeichnung noch immer die Eindrücke des Molotov-Konzerts beim Wiesener "Forestglade" 1999 in Erinnerung hat, darf zumindest gespannt auf die powergeladene Live-Umsetzung der Cover-Songs gehofft werden: Die Mexikaner supporten nämlich die Toten Hosen im Rahmen ihrer Österreich-Tour.
Tour-Termine:
4. Mai 2005 - Kapfenberg / Eishalle
5. Mai 2005 - Villach / Stadthalle
7./8. Mai 2005 - Wien / Arena
Molotov - Con Todo Respeto
ØØ
Universal (Mexiko 2004)
Auch das zweite Album der Guns-N´Roses-Nachfolgeband um den härteren Drogen nicht abgeneigten Gitarrero Slash besticht wieder durch erdigen, kompromißlosen Rock. Trotzdem wird Sänger Scott Weiland dem Vergleich mit Axl Rose niemals standhalten können.
Amerikanische Surf-Pop-Gitarren aus Kalifornien und britische Beats aus den 60ern, vereint mit deutschen Texten und einer Prise Schlager? Für dieses illustre Quartett kein Problem.
Wild raw Rock´n´Roll: Die heimische 60s-Garage-Rock-Combo sorgt nicht nur in Österreich für gehöriges Aufsehen. Jetzt ist der erste Longplayer der wüsten Retro-Rocker erschienen.
Guns N´Roses sind wieder da - ohne Radlershorts, Bandana und Slash, dafür aber mit einer fulminanten Bühnenshow, die mit alten Hits und neuen Krachern gespickt ist.
Die Reinkarnation eines Glamrock-Giganten, oder: Das Aufflackern einer Legende in der stürmischen pannonischen Tiefebene. Guns N´Roses spielen wieder mit dem Feuer.
Den Einzug in Stadion-Rock-Sphären haben die Schweden-Poser mit ihrem dreckig-verschwitzten Rock zum Glück noch nicht geschafft. So kann man sie weiter in kleineren Venues erleben.
Kommentare_