Jan Jelinek - Kosmischer Pitch
ØØØØ
scape/Ixthuluh (D 2005)
Mr. Jelineks neuer Wurf ist voll mit Querverweisen auf die Große Kosmische Musik der Siebziger. Wer sich eine Wiederbelebung vergangener Zeiten erwartet, irrt jedoch gewaltig. 25.11.2005
Referenzen an die goldenen Tage des Krautrock finden sich auf diesem Jelinek-Album viele: Da wäre zunächst der Titel: direkter kann man gar nicht auf die Altvorderen verweisen. Doch auch die Tracklist offenbart viele Erinnerungen. "Lemminge und Lurchen Inc." gemahnt an Amon Düüls Album "Tanz der Lemminge" aus dem Jahre 1971 und "Planeten in Halbtrauer" spielt auf Arno Schmidts "Kühe in Halbtrauer" gleichermaßen an wie auf frühe Experimente von Kraftwerk.
Standen auf älteren Veröffentlichungen Jelineks (etwa das vielzitierte "Loop-Finding-Jazz-Records") noch die Clicks and Cuts im akustischen Vordergrund, widmet er sich nunmehr pulsierenden, binauralen Mantras. "Kosmischer Pitch" ist ein einziges hypnotisches Experiment. Penibel ausgewählte Loops mäandern konzentrisch durchs Stereopanorama und wie die Jahresringe des am Cover abgebildeten Baumschwamms gesellen sich langsam aber stetig sanfte Effekte darüber, darunter und drumherum.
So entstehen changierende Klangkaskaden, die ein luzides Wohlempfinden vermitteln. Man versinkt förmlich in Jelineks Sound-Teppich. Diese Kompositionsweise ist an sich nichts Neues und findet sich schon bei Bands wie Popol Vuh oder Harmonia. Trotzdem ist "Kosmischer Pitch" kein Retroalbum, denn die einzige Gemeinsamkeit liegt in der kontemplativen Grundstimmung. Mitunter verzichtet Jelinek - in Stücken wie "Vibraphonspulen" - völlig auf Beats. Plötzlich befindet sich Jelinek im Lager anerkannter Avantguardisten wie Vladislav Delay oder Microstoria.
Doch Jelinek setzt nicht auf Improvisation. Vielmehr saugt es ihn hinein in seine selbstgeschaffenen Sounduniversen. Seine mikroskopische Herangehensweise ist die eines Klangforschers, der der Tonalität an sich auf den Grund geht. Sein Sezierbesteck heißt Granularsynthese, Re-Sampling und auch vor dem Einsatz akustischer Gitarren und Bässe schreckt er nicht zurück. Weil er weiß: im Grunde baut jede Form des Klangs auf Sinuswellen auf. Zerteilt man diese in immer kleiner werdende zeitliche Fragmente, erhält man Granulare, das musikalische Pendant zu physikalischen Atomen, dem Baustein komplexer Moleküle. Diese kann man durchsieben, filtern, reinwaschen und zu neuen Strukturen zusammenbauen.
In Wahrheit haben wir es hier also mehr mit "Mindmachines" zu tun als mit 70er-Nostalgie. Ob man Jelineks Musik-Experimente nun "plasmatisch", "kosmisch", "organisch" oder "magnetisch" nennt, ist eine Frage der persönlichen Orientierung. Eines steht fest: Selten zuvor war Grundlagenforschung so musikalisch. Das Anhören von "Kosmischer Pitch" bedeutet sich konstant modulierenden Harmonien auszusetzen; Zeit wird erfolgreich aufgehoben und langsam beginnt sich alles zu drehen.
Jan Jelinek - Kosmischer Pitch
ØØØØ
scape/Ixthuluh (D 2005)
Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.
Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.
Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...
Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.
Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...
Kommentare_