Green Day - American Idiot
ØØØØ 1/2
Reprise/Warner (USA 2004)
Wir präsentieren: das antiamerikanische Konzeptalbum einer Punkband, deren letzte Großtat bereits zehn Jahre zurückliegt - und die hier erstmals wirklich ihr Können zeigt. 14.10.2004
Green Day entledigen sich der Gewänder der poppigen Seite des Punkrock, ohne aufzuhören, ihn zu produzieren. Klingt merkwürdig, ist aber so: Korsette wie inhaltliche Simplizität, temporale oder stilistische Beschränkungen der Songs auf eine Zwei-bis-drei-Minuten- Uptempo-Straight-Forward-Formel werden konsequent über Bord geschmissen. Will da jemand beweisen, daß Blink 182 trotz ihrer plötzlichen Reifung zur ernstzunehmenden Band immer noch relativ unerfahrene Jungspunde sind?
Es scheint fast so. Nach "American Idiot" ist nämlich relativ klar, wer unter den melodischeren Punkrockern immer noch das Sagen hat und welche Band für die Überraschung des Jahres gut war. Ob es sich nun um den unglaublich intensiven Neunminüter ("Punk-Mini-Oper" würden Musikblätter, die intellektuell etwas auf sich halten, wohl schreiben) "Jesus of Suburbia" handelt, der aus so vielen unterschiedlichen Fragmenten besteht wie früher ein ganzes Green Day-Album, ob um den Akustik-Schunkler "Boulevard of Broken Dreams", der ähnlich Gelagertem von den Social Distortions in nichts nachsteht, oder um die melancholiegeschwängerte Emotionsoffenbarung "When September Ends": Hier darf man endlich einmal einem Albumcover trauen. "American Idiot" ist der granatenmäßig einschlagende Verguß von Herzblut durch drei Musiker, die eigentlich schon lange zeigen hätten können, daß sie diese Bezeichnung verdienen. Großartig.
Green Day - American Idiot
ØØØØ 1/2
Reprise/Warner (USA 2004)
Jahrelang nur ein Gerücht, jetzt real: Das deutlich elektronisch orientierte Debüt des Deftones-Nebenprojekts wirft Fragen auf, beantwortet diese nur notdürftig und ist daher interessant.
Blackmail-Sänger Aydo Abay ist offenbar in Arbeitswut verfallen und wirft gleich zwei Platten seines Nebenprojekts auf den Markt. Zumindest beim "richtigen" neuen Album stimmt die Qualität.
Die New-Metal-Chamäleons versuchen auf ihrem Drittwerk die bisherigen Ausflüge in progressiven Rock und Metal zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammenzuführen. Mit Erfolg.
Ist es der zuvor erfolgte Ausstieg von Bass-Weirdo Nick Olivieri, der diese Platte zum qualitativen Zwitter macht? Schwer zu beurteilen. Genauso wie dieser Langspieler.
Wem die Funkstille Meshuggahs schon zu lange dauert, dem könnte diese Platte die Durststecke verkürzen. Fünf Norweger kombinieren die Attitude von Rush mit Mudvayne-Gitarren.
Durch Rekombination von Rock-Elementen entschweben T.O.D. berechenbaren Sphären. Eindrücke vom Weg zur Spitze.
Kommentare_