Dimitri Schostakowitsch - Symphonie Nr. 4 in C-Moll
ØØØØØ
Kirov-Orchester/Mariinsky-Theater, St. Petersburg
Valery Gergiev
Philips/Universal (D 2004)
Mit diesen parallel erschienenen Aufnahmen derselben Symphonie kann man endlich das Vorurteil widerlegen, daß es keinen Unterschied bei Spitzenorchestern und Dirigenten gibt. 07.01.2005
Es ist interessant, wenn von einem selten gespielten und aufgenommenen Werk fast gleichzeitig zwei Neuproduktionen erscheinen: Dimitri Schostakowitschs "Symphonie Nr. 4 in C-Moll", bei Philips unter Valery Gergiev (Kirov-Orchester) und bei EMI unter Mariss Jansons mit dem kürzlich von ihm übernommenen Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks. Während Gergiev mit seiner Aufnahme einen Gesamtzyklus der Symphonien von Schostakowitsch fortsetzt, debütiert Mariss mit diesem Orchester und besagter Symphonie bei EMI.
Das Schostakowitsch-Werk ist in Wahrheit ein sehr schwieriges und anspruchsvolles, das beim ersten Hinhören sogar abschreckt. Mit einer Dauer von etwa 65 Minuten besteht es aus zwei "Monstersätzen", die ein kurzes Moderato umrahmen. Die Symphonie wirkt irgendwie total formlos, als ob sie aus lauter Einzelfragmenten bestünde; dabei paßte sie Schostakowitsch in die strenge "Sonatensatz-Form" ein. Sie ist ein revolutionäres (antistalinistisches) Werk, das lange aus politischen Gründen in der Versenkung verschwunden war.
Faszinierend ist der kurze Mittelsatz, der ganz verwirrt und verwirrend mit Streicherklang und Schlagwerk (Tempelblöcken) endet. Dafür beginnt der Schluß im dritten Satz nach vielen Rossini- und Bizet-Zitaten mit einem verlogen-feierlichen Marschfinale, um dann beklemmend in C-Dur zu enden.
Sowohl Gergiev als auch Jansons erzielten mit dieser Aufnahme ein Spitzenergebnis. Die Aufnahmen klingen auf höchstem Niveau unterschiedlich; beide Maestri kosten ihre interpretatorischen Spielräume aus. Wunderbar, wie die Emotionen vor allem im letzten Satz rüberkommen.
Wer sich da nicht entscheiden kann, dem seien beide Aufnahmen dringlichst angeraten.
Dimitri Schostakowitsch - Symphonie Nr. 4 in C-Moll
ØØØØØ
Kirov-Orchester/Mariinsky-Theater, St. Petersburg
Valery Gergiev
Philips/Universal (D 2004)
Dimitri Schostakowitsch - Symphonie Nr. 4 in C-Moll
ØØØØØ
Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks
Mariss Jansons
EMI (D 2004)
Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.
Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.
Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.
Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.
Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.
Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.
Kommentare_