Akzente_gute aussichten_plattform2 WORK(s)
Photo Works
Vom 26. bis 30. August 2010 gibt es im ostbayrischen Burghausen und in Salzburg wieder "gute aussichten": In Workshops und Vorträgen geht es um zeitgenössische Photographie sowie die Auseinandersetzung der Teilnehmer mit dem Medium und ihrem eigenen Schaffen.
14.08.2010
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr geht die "gute aussichten_plattform" in ihre zweite Runde: Fünf Tage lang bekommen Studenten des Fachs Photographie wieder Gelegenheit zu intensivem Gedanken- und Meinungsaustausch; die Veranstalter versprechen ein "einmaliges Begegnungs- & Arbeits-Programm".
Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 Personen begrenzt ist, gilt das Credo: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Unter den angekündigten Gästen und Referenten finden sich:
Stefan Becht, Journalist & Mitbegründer von "gute aussichten"
Hildegard Fickert, Leiterin Haus der Fotografie, Burghausen
Britta Heer, Leiterin Marketing & Kommunikation BoD - Books on Demand, Hamburg
Kurt Kaindl, Photokurator, Medienwissenschaftler und Mitglied des Fotohofs, Salzburg
Stefan Ostermeier, Bildchef der Zeitschrift "brand eins", Hamburg
Andrew Phelps, Photograph, Dozent für Photographie und Mitglied Fotohof Salzburg
Bernhard Prinz, Künstler, Photograph, Hamburg; Professor an der Kunsthochschule Kassel
Josefine Raab, Kunsthistorikerin und Gründerin von "gute aussichten"
Nanna Rüster, Inhaberin und Trainerin Body Based Management, Frankfurt/Main
Florian Schmid, Kurator, Management recom art, Ostfildern & Berlin
Sven Schönauer, Leiter Technologie recom art, Ostfildern
Dr. Walter Seidl, Photograph, Kurator, Sammlungsleiter, Wien
Alexander Stöckle, Inhaber Photofachlabor Prolab, Stuttgart
Mag. art Johannes Wegerbauer, Universitätsdozent an der Kunstuniversität Linz
Dr. Margit Zuckriegl, Leiterin Österreichische Fotogalerie, Rupertinum, Salzburg
Außerdem werden auch bisherige "gute aussichten"-Preisträger referieren.
Das Programm im Überblick:
Anreise ist am Donnerstag, dem 26. August 2010, zwischen 10 Uhr und 12 Uhr. Treffpunkt: Curaplatz/Haus der Fotografie, Dr. Robert-Gerlich-Museum, Burg 1, D-84489 Burghausen, Tel.: +49-(0)8677-4734, www.burghausen.de/fotografie
Donnerstag, 26. 8. 2010/Burghausen
WORK(s) - Ankommen und sich präsentieren
12 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Hildegard Fickert und Josefine Raab, anschließend kurzer Rundgang durch das Haus der Fotografie
12.45 Uhr: Fahrt zur Jugendherberge bzw. dem Veranstaltungsort Mautnerschloß
14 - 16 Uhr: "Dein Bild und Du: Noch Fragen? - jede Menge!"; Worte, Formen und Haltungen finden, um sich und seine Arbeit in der Öffentlichkeit zu präsentieren, von und mit Nanna Rüster
16.15 - 18 Uhr: "Dein Bild und Du: Noch Fragen? - jede Menge!", Teil II
18.15 - 19.15 Uhr: Florian Schmid und Sven Schönauer von recom art stellen das neue, digitale recom-Printportal im Internet vor
Ab 20 Uhr: gemeinsames Abendessen
Freitag, 27. 8. 2019/Salzburg
WORK(s) - Sich ins Bild setzen
9 Uhr: Abfahrt Jugendherberge nach Salzburg
10.30 - 14 Uhr: Besuch des Museums der Moderne, Rupertinum, Salzburg, Photographische Sammlung - Führung und Kurzreferat über die Sammlungs- & Ankaufstätigkeit des Museums mit Dr. Margit Zuckriegl; anschließend Diskussion, Aufgabenstellung, Workshop und Ausstellungsrundgang
15 - 16 Uhr: Begrüßung im Fotohof, Einführung und Rundgang durch die Ausstellung der Photographin Beate Gütschow im Fotohof mit Andrew Phelps
16 Uhr bis 18.30 Uhr: Aufgabe Workshop: Selbständige Recherche in der Bibliothek des Fotohofs
Ab 19 Uhr: öffentliches Freitags-Gespräch im Fotohof: Unter dem kurzen Titel "Lüge, Schein und Alibi" beleuchten die Photographen Bernhard Prinz und Beate Gütschow das Wesen und Wirken der Photographie, diskutieren über Worte, Werke und die Frage: Woher kommt es, das Neue? Moderation: Stefan Becht
Open end und Rückfahrt nach Burghausen
Samstag, 28 .8. 2010/Burghausen
WORK(s) - Schauen und Hören
9.15 - 10.15 Uhr: Dr. Walter Seidl, Kurator, ehemaliger Leiter der Kunstsammlung der Erste Bank Gruppe Austria stellt die Kriterien vor, unter denen Kunst bewertet, gekauft und gesammelt wird
9 - 10 Uhr: Vom Bild zum Buch; Kurt Kaindl, Photograph, Photokurator und freier Medienwissenschaftler, beschreibt aus der Praxis, wie aus Photographien ein Buch entsteht und was dafür notwendig ist
10 - 11 Uhr: Das digitale Photo-Buch am Beispiel von "gute aussichten"; Vortrag von Britta Heer, BoD Hamburg
11 - 12.30 Uhr: Die "gute aussichten"-Preisträgerinnen Claudia Christoffel, Bianca Gutberlet und Tamara Lorenz präsentieren ihre Arbeiten
13.30 - 14 Uhr: Open Space
14 - 15 Uhr: Präsentation & Vortrag von Johannes Wegerbauer: "Provinz ist ein Zustand, kein Ort - oder: Warum der Photograph trotzdem immer recht hat!"
15.15 - 16.30 Uhr: Dr. Walter Seidl, Fotograf, Kurator und Leiter der Kunstsammlung der Erste Bank Gruppe Austria stellt die Kriterien vor, unter denen Kunst bewertet, gekauft und gesammelt wird
16.45 - 17.45 Uhr: "Alles eine Frage der Aufmerksamkeit"; Vortrag von Andrew Phelps, Photograph, Dozent für Photographie und Mitglied des Fotohofs
17.45 - 18.45 Uhr: "Unter welchen Kriterien ich mir Mappen anschaue und warum ich an welche Photograph/inn/en Aufträge für 'brand eins' vergebe"; Stefan Ostermeier, Bildchef der Zeitschrift "brand eins", erzählt aus dem "richtigen Leben"
Ab 19.30 Uhr: Auf der grünen Wiese, Abendessen für alle
Sonntag, 29. 8. 2010/Burghausen
WORK(s) - Über Bilder sprechen
Ab 9 Uhr sind die Räumlichkeiten im Mautnerschloß für die Kursteilnehmer zugänglich zum Vorbereiten der Arbeitstische und Auslegen der eigenen Arbeiten
10 Uhr - 19 Uhr (mit Pausen): Kurzpräsentation der Kursteilnehmer mit anschließenden Arbeits- und Projektbesprechungen; mit Claudia Christoffel, Hildegard Fickert, Bianca Gutberlet, Tamara Lorenz, Andrew Phelps, Stefan Ostermeier, Bernhard Prinz, Josefine Raab, Walter Seidl & Johannes Wegerbauer
Montag, 30. 8. 2010/Burghausen
WORK(s) - Bild und Text in 5 Minuten
9 - 10.30 Uhr: Ergebnispräsentation der Workshops & Arbeiten vom Freitag. Mit Claudia Christoffel, Hildegard Fickert, Bianca Gutberlet, Tamara Lorenz, Andrew Phelps, Josefine Raab
10.30 - 12 Uhr: "Von der künsterischen Konzeption über die technische Umsetzung zum Kunstwerk"; Alexander Stöckle, Geschäftsführer von Prolab Fotofachlabor, Stuttgart, erörtert die verschiedenen Produktionstechniken im Hinblick auf die Qualität, Haltbarkeit und Reproduzierbarkeit, mit anschließender Gesprächsrunde
13 - 14 Uhr: Verabschiedung & Abreise
EVOLVER-Redaktion
Kommentare_