Akzente_Wiener Festwochen 2009: Dido und Aeneas

Überfrachtete Unterhaltung

2009 ist nicht nur Gedenkjahr für Haydn oder Mendelssohn - auch Henry Purcell begeht heuer seinen 350. Geburtstag. Die Wiener Festwochen würdigten den britischen Komponisten mit einer Neuaufführung seiner berühmten Oper. Obwohl die Regie in manchen Punkten fragwürdig schien, war die musikalische Qualität unübertroffen.    27.05.2009

"Dido und Aeneas" wurde 1689 in einem Mädchenpensionat in Chelsea uraufgeführt - nur das kann wohl als Erklärung dafür dienen, daß man schon beim Einlaß in die Halle E des Museumsquartiers eine Horde Mädchen in adretter Schuluniform auf der Bühne spielen sah. Was anfangs vielleicht als Auflockerung gelten mochte, war später dann schon mehr als merkwürdig, da die Kinder sogar in der Oper mitwirkten. Und das blieb nicht der einzige Schwachpunkt der Regie; letztlich war die ganze Aufführung total überladen. Da lief etwa ein (Jagd-)Hund in der Szenerie herum, der sich wenigstens beim Schlußapplaus dem Publikum zeigte. Natürlich ist das eine Geschmacksfrage - aber warum sich die Regie mit so einer Szenerie in den Vordergrund spielen muß, weiß niemand so genau. Schade, denn einige Einfälle waren wiederum wunderschön, wie zum Beispiel die offene Verwandlung mit dem Schiffssegel am Beginn des 3. Aktes oder die Beleuchtungseffekte beim Tod von Dido.

Musikalisch war der Abend jedenfalls eine Sternstunde. William Christie und sein Meisterensemble Les Arts Florissants (Orchester UND Chor) präsentierten die knapp einstündige Oper auf schönste Weise. Der 16köpfige Chor und die 20 Personen im Orchester (inkl. Christie am Cembalo) führten mit unheimlicher Sensibilität durch das Werk, das entgegen der Tradition keine Opera seria, sondern komplett durchkomponiert ist. Für eine höfische Tradition von "Dido und Aeneas" spricht die Ausrichtung als "Tanzoper"; insgesamt hat Purcell elf Tänze in die Oper eingebaut. Es war wundervoll, wie die Musiker unter Christie die Atmosphäre plastisch darstellten. Bei den Hexenszenen brodelte es richtig, bei einigen Tänzen war man verleitet, mitzuswingen - und als absoluter Höhepunkt kam ganz am Schluß die Todesszene von Dido. Dafür hat sich Purcell eine Musik von spätromantischer Schwermut einfallen lassen; so berührend und eindrucksvoll klingt sonst kaum ein Stück aus einer Barockoper.

 

Letzteres gilt vor allem, wenn man so eine famose Sängerin wie Malena Ernman in dieser Rolle vernehmen darf. Mit ihrem sonoren Alt und der gefühlvollen Interpretation berührte sie bis zum Schluß als unglücklich Verliebte und Herrscherin von Karthago. Luca Pisaroni spielte ihren Geliebten Aeneas und begeisterte mit einer wunderschönen Baß-Baritonstimme. Schade, daß er in dem Werk so wenig zu singen hat. Bei Hilary Summers als Zauberin (Hexe) ist schwer zu sagen, ob sie als Schauspielerin oder als Sängerin besser ist. Die Altistin zeigte, daß sie beides auf höchstem Niveau kann.

Die Schauspielerin Fiona Shaw präsentierte in Jeans und barfüßig die Prologe. Aus historischer Sicht war der Prolog als schauspielerische Interpretation der aktuellen politischen Situation gedacht. Welchen Zusammenhang aber beispielsweise "Narcissus und Echo" aus Ovids "Metamorphosen" mit der Oper oder der gegenwärtigen Situation haben soll, ist fraglich. Vielleicht sollte es die narzißtische Haltung Aeneas zeigen? Oder wollte die Regisseuse bloß ihre Klugheit kundtun?

Mit der eher fragwürdigen Regie von Deborah Warner schließt sich der Kreis. Mag sein, daß die britische Regisseurin schon viele hervorragende Produktionen geleitet und Erfolge eingeheimst hat, doch diesmal hätte sie mit ihrer Arbeit Purcells Musik fast geschadet - wäre William Christie und seinem Ensemble nicht eine derartige musikalische Sternstunde gelungen.

Herbert Hiess

Wiener Festwochen 2009: Henry Purcell - Dido und Aeneas

Leserbewertung: (bewerten)

Musik: ØØØØØ

Regie: ØØ

 

Oper in drei Akten

Solisten: Malena Ernmann, Luca Pisaroni, Hilary Summers u. a.

Prolog: Fiona Shaw

 

Chor und Orchester: Les Arts Florissants

Dirigent: William Christie

 

Inszenierung: Deborah Warner

Bühne und Kostüme: Chloe Obolensky

Licht: Jean Kalman

Museumsquartier Halle E

Aufführungen:

23., 25. und 27. Mai 2009

Jeweils 18 und 20.30 Uhr

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.