Akzente_Osterklang 2009

Göttliche Einheit

Star-Dirigent Riccardo Muti feierte heuer seinen Einstand beim "Osterklang" und eröffnete das Fest mit der Orchesterfassung der "Sieben letzten Worte" des Jahresregenten Joseph Haydn und der E-Dur-Messe von Luigi Cherubini. Obwohl Muti sich für den italienischen Komponisten unendlich ereifern kann - Cherubini hat in Haydn wohl seinen Meister gefunden.    10.04.2009

Der Wiener "Osterklang" stand heuer zum 13. Mal auf dem Programm und ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der Wiener Kulturszene geworden. Traditionell spielt das Fest an verschiedenen Orten und wird im Wiener Musikverein mit den Wiener Philharmonikern eröffnet. Heuer war Riccardo Muti mit der Eröffnung an der Reihe - und prompt wurde man mit den speziellen Vorlieben des neapolitanischen Star-Dirigenten (zwangs-)beglückt. Da Herr Muti mittlerweile ein enormes Faible für seinen Landsmann Luigi Cherubini entwickelt hat, entkommt man dem Komponisten bei seinen Aufführungen nur schwer. So durften also die Wiener Musikfreunde diesmal Cherubinis Messe in E-Dur lauschen.

Obwohl Muti die Messe sicher als "Hauptwerk" des Konzerts konzipiert hat, kam diese Rolle doch eher der Orchesterfassung der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" des österreichischen Meisterkomponisten Joseph Haydn zu. Das Werk hat eine sehr bewegte Geschichte: Haydn erhielt aus Spanien den Auftrag, eine Instrumentalfassung der letzten Worte zu komponieren - quasi als Intermezzi zum Vortrag des Bischofs. Obwohl er ein Instrumentalwerk schuf, hatte Haydn beim Komponieren immer wieder Kantilenen vor sich (also mit Gesang "gefüllte" Musik). Das Werk sollte sieben Sätze haben (für jedes Wort einen); und diese vor allem in Sonatensatzform. Später setzte Haydn es sowohl für Streichquartett als auch für ein Oratorium um.

 

Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker bildeten bei der Aufführung geradezu eine göttliche Einheit. In feinster Kammermusikmanier spielte das Meisterorchester in kleiner Besetzung; die Musiker zauberten mit ihren Instrumenten gedankliche Gesangsstimmen hervor. Ganz hervorragend waren die Holzbläser, die Streicher fast ebenbürtig - nur minimale Unreinheiten bei den ersten Geigen störten zeitweise die Perfektion.

Die darauffolgende E-Dur-Messe von Cherubini war eher reißerischer Aufputz als musikalische Offenbarung. Das Werk, das in Richtung der "Missa Solemnis" von Beethoven gehen sollte, reicht fast nie an die großen Meisterwerke heran. Mit einem Riesenchor von etwa 80 Personen und einem mittelgroßen Orchester hörte man zwar eine gewisse Bombastik, aber niemals eine wirklich feierliche Stimmung - was aber nur am Werk selbst liegt. Cherubini fehlte die kompositorische Perfektion, um aus sechs liturgischen Teilen eine musikalische Einheit zu bilden.

Muti hatte Chor und Orchester bestens im Griff, und das Solistenquartett war ebenfalls großartig (vor allem der glockenhelle Sopran von Ruth Ziesak und der schöne lyrische Tenor von Rainer Trost). Im Gegensatz dazu hat der Arnold Schoenberg Chor schon bessere Zeiten erlebt. Neben der gewohnten Kälte schlichen sich hier auch erheblich technische Mängel ein. Besonders auffallend (und störend): falsche Einsätze und Intonation von Sopran und Baß im Kyrie. Dafür hielt sich der Chor tapfer im fünften Satz ("O salutaris hostia"), der auch der schönste in der ganzen Messe ist.

So hat der "Osterklang" mit diesem Konzert schon allein wegen des Haydn-Werkes voll gepunktet; schade, daß es so ein Jubiläumsjahr braucht, um dieses Stück wieder einmal zu hören.

Herbert Hiess

Osterklang 2009

ØØØØ

Leserbewertung: (bewerten)

Konzert am 4. April 2009 (Wiederholung am 5. April 2009)

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (Orchesterfassung)

Luigi Cherubini: Messa Solenne in mi maggiore (E-Dur)

 

Ruth Ziesak, Marianna Pizzolato, Rainer Trost, Alexey Tikhomirov

Arnold Schoenberg Chor

Wiener Philharmoniker/Riccardo Muti

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.