Akzente_Beethoven-Akademie 1808

Konzertklassiker reloaded

Wer am 22. Dezember 2008 ins Theater an der Wien pilgerte und noch dazu vier Stunden Zeit erübrigen konnte, erlebte die Rekonstruktion eines vor genau 200 Jahren stattfindenden Konzerts, das einst unter Ludwig vans Leitung stattfand. EVOLVER-Klassikexperte Herbert Hiess hielt für Sie eisern bis zum Ende durch.    15.01.2009

Wenn die Feuilleton-Lieblinge Arnold Schoenberg Chor, Radio-Symphonieorchester Wien und Bertrand de Billy gemeinsam auf dem Podium stehen, ist die Welt in Ordnung. Oder doch nicht? Na ja, offenbar ist sie das nur für die Verehrer besagter Damen und Herren - denn vom künstlerischen Standpunkt her war das bei der Neuauflage der "Beethoven-Akademie 1808" dargebotene Ergebnis recht mager.

De Billy und sein Ensemble rekonstruierten auf den Punkt genau das Originalprogramm, in dem Beethoven die 5. und die 6. Symphonie und dazu noch die großartige "Chorphantasie" uraufführte. Damals endete der Konzertmarathon unter Beethovens Leitung sogar in einer Katastrophe; 200 Jahre später wurden "nur" die großen Erwartungen, die man in den Abend gesetzt hatte, nicht erfüllt.

Man hörte ein durchschnittlich gutes Orchester in einem Theatersaal mit gnadenloser Akustik. Gnadenlos deshalb, weil einerseits die "trockene" Atmosphäre des Theaters an der Wien jeden Hall schluckt und andererseits das Orchester intelligenterweise direkt unter dem offenen Bühnenhaus saß. Das führte dazu, daß sich die Klänge der Musiker aus den hinteren Reihen total verloren. Das Publikum hörte vordergründig den Streicherklang, magere Holzbläser und noch armseligere Blechbläser- und Schlagwerkklänge. Geradezu lächerlich, wie verhungert das Seitenthema des Finalsatzes der 5. Symphonie durch die Posaunen klang. Man hätte annehmen können, die Posaunisten säßen unter einem Glassturz. Darüber hinaus waren die Bläser nicht wirklich präzise und intonationsgenau - und mit zunehmender Programmdauer ließ auch die Konzentration der Musiker nach, was die Qualität nicht gerade verbesserte.

Bertrand de Billys Leistung ist schon rein körperlich achtenswert. Vier Stunden Dirigieren (trotz zweier Pausen) würden nicht viele Berufskollegen durchhalten. Zum Drüberstreuen spielte er die Symphonien mit allen (!) Wiederholungen. Leider war sein Dirigat seltsam oberflächlich und nicht wirklich inspiriert. Selten hat man noch eine derart lieblose "Pastorale" gehört. Der zweite Satz "Szene am Bach" suggerierte statt eines romantischen Bächleins am "Beethoven-Gang" (in Nußdorf, Endstation der Straßenbahn-Linie D; Anm. d. Red.) eher einen langweiligen überregulierten Flußlauf. Und der erste Satz, der vom "Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande" erzählt, erweckte beim Hören eher die Empfindungen bei der Ankunft am Arbeitsplatz am Montag in der Früh. Das Gewitter, das beispielsweise bei Leonard Bernstein die Urgewalten darstellte, war bei de Billy und dem RSO ein sanftes Wetterleuchten.

Die 5. Symphonie war schon weit besser gelungen (wenn auch nicht wirklich seligmachend), obwohl das Orchester oft seltsam inhomogen spielte. Die anderen Stücke waren sehr guter Durchschnitt; von allen Solisten war der russische Pianist Boris Berezovsky mit Abstand am besten. Obwohl der Flügel (wohl aus Platzgründen) ungewöhnlicherweise so plaziert war, daß der Solist mit dem Gesicht zum Publikum saß, ließ sich der hochvirtuose Künstler nicht beirren und spielte sowohl das enorm schwierige 4. Klavierkonzert in G-Dur als auch die nicht viel leichtere "Chorphantasie" erstklassig.

Damit kommen wir zum hochgelobten Arnold Schoenberg Chor, der immer perfekt und meist seelenlos singt, an diesem Abend aber seltsam schlecht einstudiert war. Bei den einzelnen Sätzen der C-Dur-Messe waren merkwürdig ungenaue Einsätze zu hören (vor allem im "Quoniam" aus dem "Gloria"); dafür war es ganz drollig anzusehen, wie sich der Chor vor dem Einsatz bei der "Chorphantasie" erhob - ganz wie bei der "Welle" im Fußballstadion. Chorleiter Erwin Ortner flanierte in den Pausen eifrig durch die Pausenräume und ließ sich hofieren. Gescheiter wäre allerdings gewesen, er hätte die Zeit genützt, um mit den Sängern zu arbeiten.

Um nicht den Eindruck zu erwecken, daß Annette Dasch, das deutsche Fräuleinwunder, hier vergessen wird, wollen wir auch ihr ein paar Worte widmen: Frau Dasch ist eine hervorragend aussehende Sopranistin, die in einem wunderschön offenherzigen Abendkleid auftrat. Obwohl vom optischen Aspekt her also Sitze in der ersten Reihe interessanter gewesen wären, war akustisch der Platz in der Mitte des Saales besser. Dasch hat noch immer ihren strahlend glockenhellen Sopran. Die Szene und Arie "Ah Perfido!" (erinnert sehr an die große Leonoren-Arie aus "Fidelio") war aber dann doch einige Nummern zu groß für die junge Deutsche. Manche der enormen Höhen klangen recht schrill, und manchmal hatte man das Gefühl, sie hätte Luft in der Stimme.

Insgesamt also ein achtenswerter Konzertabend mit zwiespältigen Ereignissen. Wenn die Intendanz nun endlich an der Konzertakustik im Hause arbeiten würde, könnte das Theater an der Wien allerdings doch noch ein hervorragender Konzertsaal werden.

Herbert Hiess

Beethoven-Akademie 1808

ØØØ

Theater an der Wien, 22. Dezember 2008

Leserbewertung: (bewerten)

Radio-Symphonieorchester Wien
Bertrand de Billy: Musikalische Leitung
Arnold Schoenberg Chor
Boris Berezovsky: Klavier
Annette Dasch: Sopran
Anja Nina Bahrmann: Sopran
Magdalena Anna Hofmann: Mezzo
Menyhert Gergely Nemeti: Tenor
Klemens Sander: Bariton

Programm:
- Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Sinfonia pastorale
- Ah perfido!, Szene und Arie für Sopran und Orchester op. 65
- Gloria aus der Messe C-Dur op. 86
- Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
- Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
- Sanctus aus der Messe C-Dur op. 86
- Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll op. 80

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.