Kolumnen_Keine Panik #48: Es ist nur ...

Tollwut

Früher hätte man sie kurz und bündig zur Strecke gebracht, wenn Sie mit dieser Krankheit irgendwo aufgetaucht wären. Heute können Sie mit chronischer Tollwut EU-Abgeordneter für die Grünen werden. Aber wer will das schon?    01.12.2009

Woran Sie es merken: Sie haben Schaum vor dem Mund, toben herum und werfen Gegenstände. Nein, halt - das ist ein Ehestreit. Wurden Sie aber von einem Tier gebissen, wonach der Wundbereich juckt und schmerzt, Sie Fieber und Kopfschmerzen kriegen, an Appetitlosigkeit, und Trinkangst (wegen Krämpfen der Schluckmuskulatur) leiden, dann ist ausnahmsweise nicht ihr Partner schuld.

 

Was es ist: Tollwut (Rabies, Lyssa), eine durch Bisse erkrankter Tiere übertragene Infektionskrankheit, die eine durchschnittliche Inkubationszeit von ein bis drei Monaten hat, aber auch nach zehn Tagen oder erst zehn Monaten auftreten kann. (Je näher die Bißwunde am Hirn ist, desto schneller geht´s).

 

Woher es kommt: vom Tollwutvirus (aus der Gruppe der zylindrisch geformten RNA- oder Rhabdo-Viren, mit denen Sie persönlich nichts zu tun haben wollen), übertragen durch virushaltigen Speichel, der durch Bisse oder Hautabschürfungen in den Körper gelangt.

 

Was passieren kann: Ohne Behandlung sind Sie maximal sieben Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome (siehe oben) tot. So einfach ist das. Dazwischen fallen Sie ins Stadium der "rasenden Wut" (Gemütsschwankungen, Speichelfluß, Wasserscheu) und dann der "stillen Wut" mit fortschreitenden Lähmungen.

 

Was Sie dagegen tun: Sofort (!) nach dem Biß durch ein tollwutverdächtiges Tier ärztlich behandeln lassen - mit Anti-Tollwut-Hyperimmungloblin im Bereich der gesäuberten Wunde und intramuskulär; einen Tag danach erhalten Sie einen Impfstoff, den beruflich Gefährdete (Jäger, Tierärzte) sich schon propyhlaktisch spritzen lassen sollten.

 

Peinlichster Moment: Wenn Ihre Familie Sie erschießen muß wie - na ja, wie einen tollwütigen Hund.

Peter Hiess

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.