Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Weltwissen

Dr. Trash empfiehlt: Werden Sie enzyklopädisch. Versuchen Sie, vom Handy-Bildschirm aufzublicken und alles, was es in diesem Universum zu wissen gibt, zu studieren, zu sammeln und sich darin zu vertiefen. Man mag Sie dessentwegen für einen Exzentriker halten, das wohl, aber wenigstens gehören Sie nicht zu denen, die ihre Anweisungen über Mobiltelefone kriegen.    29.10.2009

Hätte der Doc 250 Jahre früher gelebt, in einer zweifelsohne besseren Zeit, so wie alle vergangenen Zeiten und fernen Kulturen besser erscheinen, weil man sie nur aus Aufzeichnungen kennt und nicht miterleben mußte, weil sie daher erfreulicher wirken als das, was man selbst erlebt hat und fast durchwegs katastrophal findet, endzeitlich, unaufhaltsam auf einen Abgrund zusteuernd, in dem es weder Bildung noch Kultur noch Manieren noch irgend etwas Schätzenswertes gibt ... wo war ich?

Ach ja: Wenn Ihr Doktor also wesentlich früher auf der Welt gewesen wäre, sagen wir, so Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts, dann wäre er wahrscheinlich ein Enzyklopädist gewesen - ein sehr zerstreuter, zugegeben, aber immerhin einer dieser Privat- und Universalgelehrten, die alles bekannte Wissen sammeln, aufzeichnen und für die Nachwelt festhalten wollten. Und das taten sie auch, jene feinen und edlen Herren, in Frankreich mit Denis Diderot und anderen Vertretern der Aufklärung - und im Nachbarland in Gestalt des Berliners und bedeutendsten deutschen Lexikographen Johann Georg Krünitz (1728-1796).

Während heute das Weltwissen, die maß- und zahllosen Erkenntnisse der Wissenschaften, der nötigen wie der unnötigen, in Myriaden von Büchern und auf Fantastilliarden von Websites durch den Äther und die verwirrten Köpfe der Menschen schwurbeln, hatte man damals das hehre Anliegen, all die Daten, Fakten und Erkenntnisse in enzyklopädischen Bänden festzuhalten. Daß dies seinerzeit schon unmöglich war, weil im Laufe der Jahrzehnte währenden Arbeit stets neues Material dazukam, ist auf die schier unendliche Bosheit der Welt zurückzuführen.

Welch monumentales Werk der Naturwissenschaftler und Arzt Krünitz aber dennoch schuf, als er den Auftrag bekam, zwei französische Enzyklopädien ins Deutsche zu übertragen, was sich naturgemäß zu einem monströsen eigenständigen Unterfangen auswuchs, dessen Vollendung der Mann selbst nicht mehr erlebte (er starb nach 23 Jahren enzyklopädischer Tätigkeit, als er pikanterweise im Band 73 genau am Stichwort "Leiche" arbeitete) ...

Ich fürchte, auch dieser Satz ist mir längst entglitten. Aber das passiert eben, wenn man das Krünitzsche Werk, das übrigens erst 1858 und nach 242 Bänden von Nachfolgern abgeschlossen wurde, im Internet auf der herausragenden Website Krünitz Online genüßlich studiert. Es ist die Geschichte eines großen, heldenhaften und insofern unglaublich beneidenswerten Scheiterns. Und (aber bitte nicht weitersagen) es liefert zu so gut wie jedem Thema Zitierenswertes, mit dem man auch heute noch in besseren Kreisen reüssiert. Und dazu ist sich selbst der Doc nicht zu schade.

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.