Kolumnen_Keine Panik #50: Es ist nur ...

Kreislaufkollaps

Sprachverstümmler schreiben seit viel zu vielen Jahren "Katheder", wenn sie was Medizinisches meinen. Die werden sich wundern, wenn sie eines Tages umfallen und dann im Spital ein Lehrerpult ans Notfallbett geschoben kriegen. Hätten sie halt rechtzeitig aufgepaßt.    22.12.2009

Woran Sie es merken: Sie klappen auf einmal zusammen. Oder es wird Ihnen schwarz vor den Augen, Sie bekommen Angst, der Schweiß bricht Ihnen aus, Sie atmen schneller, Ihr Herz klopft wie wild, der Boden kommt näher - und plötzlich liegen Sie da und wissen nicht, wie Ihnen geschehen ist. Früher, in der guten alten Zeit, wurden Damen bei jeder Gelegenheit ohnmächtig und mußten mit Riechsalz wiederbelebt werden. Beim Mann von Welt wirkte das schon damals nicht sehr vorteilhaft ...

 

Was es ist: der gute alte Kreislaufkollaps, auch Synkope genannt - ein Ohnmachtszustand durch unzureichende Sauerstoff- oder Glukoseversorgung des Gehirns.

 

Woher es kommt: Sie haben leider nicht die Wahl. Am Kreislaufkollaps kann eine Funktionsstörung des Herzens (zu langsamer oder schneller Herzschlag, Herzklappenfehler), des Kreislaufs (der Blutdruck sinkt ab, die Organe können nicht mehr mit Blut versorgt werden; das kann auch bei zu schnellem Aufstehen nach langem Sitzen oder Liegen passieren), der Lungen (Asthma, heftige Hustenanfälle und Ärgeres) oder eine psychische Störung (starke Aufregung, eventuell mit Hyperventilation; das betrifft aber, wie die Mediziner behaupten, eher Mädchen und junge Frauen) schuld sein.

 

Was passieren kann: Wenn Ihr Kreislauf nur vier Minuten stillsteht, können schon irreparable Schäden am Gehirn und an anderen Organen auftreten. Und ist der Blutdruck zu lange weg, tritt der plötzliche Tod ein.

 

Was Sie dagegen tun: Sofort untersuchen lassen! EKG, Blutbefunde, eventuell sogar eine Herzkatheteruntersuchung. Es zahlt sich aus.

 

Peinlichster Moment: Wenn Sie vor dem Traualter plötzlich umfallen. Aber wer weiß, wofür´s gut ist.

Peter Hiess

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.