
Kolumnen_Keine Panik #51: Es ist nur ...
Katzenschrei- Syndrom
"Miau! Mio! Miau! Mio! Zu Hilf! Das Kind brennt lichterloh!" Wir gedenken voll inniger Zuneigung der Katzen Minz und Maunz, die sich bei Wilhelm Busch nützlich machen wollen - doch vergebens. Manchmal hört man auch Katzen schreien, wo gar keine sind. Dann wird´s bedenklich. 12.01.2010
Woran Sie es merken: Nein, es hat nichts damit zu tun, daß Sie plötzlich miauen wie eine Katze - dieses Phänomen deutet bestenfalls auf mißlungene Flirtversuche oder fortgeschrittene Verblödung hin. Machen Sie sich nichts vor: Beim Katzenschrei-Syndrom handelt es sich um eine ernste Angelegenheit, die Sie nur in den ersten Lebensmonaten schreien läßt wie eine rollige Katze. Eine Erbkrankheit, die eher weibliche als männliche Kinder betrifft. Aber möglich ist ja alles.
Was es ist: siehe oben (auch: Cri-du-Chat-Syndrom, 5p-Syndrom, Lejeune-Syndrom). Betrifft eines von 50.000 Neugeborenen und wird durch einen Fehler am Chromosom 5 hervorgerufen. Im Säuglingsalter tritt durch eine Fehlbildung des Kehlkopfs das Schreien auf, zudem sind Fehlbildungen des Kopfes und des Gesichts, verzögerte geistige und körperliche Entwicklung, kurze Finger, lebenslange Inkontinenz und Muskelschwäche feststellbar. Trotzdem können die Betreffenden recht lange leben.
Woher es kommt: Die seltene Erbkrankheit ist in 20 Prozent der Fälle auf Chromosomenverlagerungen bei den Eltern zurückzuführen, bei den restlichen 80 Prozent sind neue Mutationen daran schuld.
Was passieren kann: ein schwieriges Leben. Studien deuten aber darauf hin, daß die Lebenserwartung nicht oder kaum verringert ist, wenn keine Herz- oder anderen Organfehler vorliegen.
Was Sie dagegen tun: Es gibt keine Therapie gegen die Entstehung des Katzenschrei-Syndroms, doch viele der Symptome sind behandelbar. Vorsorgen können Sie und Ihre Partnerin nur mit entsprechenden Schwangerschaftsuntersuchungen.
Peinlichster Moment: Wenn Sie aus besagten Untersuchungen nicht die Konsequenz ziehen ...
Kommentare_
Minz nd Maunz gehören icht ins Repertoie des Wilhelm Busch. Sie stehen vielmehr im Struwelpeter; nd der ist von Heinrich Hoffmann.
MfG
F. Sölter
F. Sölter
Wo Sie recht haben, haben Sie recht. Struwwelpeter, natürlich. Ein ärgerlicher Flüchtigkeitsfehler ... Danke, Peter H.
Und der pädagogische Totschläger "Struwwelpeter" gehört - ähm - an die Seite seines Verfassers, vielleicht; mit Sicherheit jedoch nicht in Kinderhände. (Die Addams Family und meine Nachbarn ausgenommen.)
Mit freundlichen Grüßen
Alban Sturm