Kino_Nokan - Die Kunst des Ausklangs

Endstation Neuanfang

Können sechs Millionen Zuschauer, zehn japanische Filmpreise und der diesjährige Oscar für den besten fremdsprachigen Film irren? Entgegen allen Erwartungen wird Yôjirô Takitas "Okuribito" seinen Vorschußlorbeeren mehr als gerecht.    01.10.2009

Im August gab es in Japan einen politischen Umsturz. Die seit fast einem halben Jahrhundert regierende Partei der Konservativen wurde von den Liberaldemokraten mit einem erdrutschartigen Sieg abgewählt - und damit auch die jahrelange politische Tradition. Für viel Aufhebens sorgte dieser politische Wechsel jedoch nicht, Japan ist schließlich eher ein Land der leisen Töne. Die japanische Gesellschaft orientiert sich an wa, dem Streben nach Harmonie. Es gilt als unehrenhaft, die Harmonie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Um Harmonie und unehrenhaftes Verhalten geht es auch in Yôjirô Takitas neuem Film: Wegen mangelnden Interesses wird das Orchester aufgelöst, in dem der junge Cellist Daigo Kobayashi (Masahiro Motoki) angestellt ist. Dabei muß Kobayashi sein wertvolles Instrument noch abbezahlen ... Um einen Neuanfang zu wagen, verkauft er sein Cello und zieht mit seiner Frau Mika (Ryoku Hirosue) von Tokio in seine Heimatstadt im japanischen Norden. Eine Zeitungsannonce verspricht einen Job für Unerfahrene, und plötzlich sieht sich Kobayashi der Aufgabe eines nokanshi, eines Aufbahrers und Einsargers, gegenüber. Doch die Stelle ist gut bezahlt, also verschweigt er sein eigentliches Tätigkeitsfeld, während er langsam die Leidenschaft für das nokan, das Aufbahren, entdeckt.

Die Arbeit des Aufbahrens bzw. Herrichtens des Leichnams wurde früher übrigens auch in Deutschland separat von einem eigenen Berufszweig vorgenommen. Inzwischen ist dies jedoch in den Aufgabenbereich des Bestatters gefallen, wie auch jahrelang in der exzellenten US-Serie "Six Feet Under" zu sehen war. Dies ist auch in Takitas Film der Fall, in dem die nokanshi die Ausnahme von der Regel darstellen oder eine Nische besetzen, wie es die Sekretärin der Firma Kobayashi gegenüber erklärt. Das Herrichten und Aufbahren des Leichnams zum letzten Abschiednehmen ist dabei zur Tradition verkommen, gerade auch bei Unfallopfern. Daß die Prozedur nicht nur etwas Kaltes und Steriles haben muß, zeigt sich in "Nokan - Die Kunst des Ausklangs".

Die sprichwörtliche "letzte Reise" kommt in Takitas Film zuhauf vor. Sei es Kobayashi, der scheinbar seine letzte berufliche Reise in Angriff nimmt, oder sein alternder Chef Sasaki (Tsutomu Yamazaki), der als letzte Unternehmung in Kobayashi selbst seinen designierten Nachfolger ausfindig macht. Daß dabei auch die letzte Reise nur einen Anfang darstellt (womit sich der Kreis wieder schließt), wird fortwährend deutlich. Takita selbst schenkt dem Film eine Metaphernszene, wenn er Kobayashi eines Morgens auf dem Weg zur Arbeit einen Schwarm Lachse beobachten läßt, die gegen die Strömung zu ihrem Laichplatz gelangen wollen. Auch Kobayashi ist ein Lachs, der - gegen die Strömung schwimmend - wieder heimisch zu werden versucht.

 

Nachdem Takita erst einmal das nokan selbst unter verschiedenen Umständen präsentiert, ist die Überraschung, zumindest für den westlichen Zuschauer, doch recht groß, als ein alter Jugendfreund Kobayashi plötzlich die kalte Schulter zeigt. Auch seine Frau Mika reagiert mehr als unterkühlt. Es hat den Anschein, als sei der Beruf eines nokanshi in der Gesellschaft verpönt, was eine emotional ausufernde Aufbahrung nochmals verstärkt. Obschon die Arbeit von Sasaki und Kobayashi etwas von einer zeremoniellen Schönheit hat, scheint sie für ihre Mitmenschen die Harmonie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Insofern beginnt "Nokan - Die Kunst des Ausklangs" mit einem Konflikt des Protagonisten mit seiner neuen Arbeit und mündet anschließend in einen Konflikt Kobayashis mit seiner Umwelt.

Wie so viele japanische Dramen - man denke nur an Shohei Imamuras "Der Aal"- gefällt auch Takitas neuer Film durch seine ausgeglichene Ruhe. Der japanische Regisseur scheut sich nicht, seinen Film auf mehr als zwei Stunden Länge zu dehnen. Es zeichnet ihn jedoch aus, daß dem Zuseher die Spielzeit nichts ausmacht. Im Gegenteil: Eigentlich könnte man den ganzen Tag dabei zusehen, wie Kobayashi die friedlich daliegenden Leichen wäscht, ankleidet, schminkt und in der Freizeit versucht, auf seinem abgenutzten Kindercello Erinnerungen an den Vater heraufzubeschwören.

Gerade der zeremonielle Teil des Aufbahrens und Herrichtens rührt des öfteren zu Tränen. Takita trifft dabei mehr als nur den richtigen Ton. Er erschafft Bilder von einer berührend schönen Simplizität, unterlegt von Joe Hisaishis Musik. Hier fügt sich auch die schauspielerische Arbeit von Motoko, Yamazaki und Hirosue nahtlos ein, die "Nokan - Die Kunst des Ausklangs" zu einem exzellenten japanischen Drama macht. Selten hat man sich im Kino respektvoller und anmutiger dem Tod und dem, was danach kommt, gewidmet.

Florian Lieb

Nokan - Die Kunst des Ausklangs

ØØØØ

(Okuribito)

Leserbewertung: (bewerten)

Japan 2008

130 Min.

Regie: Yôjirô Takita

Darsteller: Masahiro Motoki, Ryoko Hirosue, Tsutomu Yamazaki u. a.

Links:

Kommentare_

Video
The Dead Don´t Die

Scripted Reality

Jim Jarmusch machte zuletzt Vampire zu Rockstars und Busfahrer zu Dichtern. In seinem jüngsten Film "The Dead Don´t Die" finden sich Kleinstadtpolizisten infolge einer Klimakatastrophe plötzlich in der Zombie-Apokalypse wieder. Das Ergebnis ist erwartungsgemäß so skurril wie schrullig und verquickt dabei geschickt klassische Zombie-Tropen mit Meta-Momenten und bissiger Persiflage auf die amerikanische Rechte.  

Video
The Game Changers

Vegane Erektionen

Willst du groß und stark werden, dann mußt du ordentlich Fleisch zu dir nehmen. Diesem Glauben hängen vor allem Männer gern nach - so auch der britische Mixed-Martial-Arts-Kämpfer James Wilks. Zumindest so lange, bis er sich nach einer Verletzung schlau machte und entdeckte, daß viele erfolgreiche Athleten vegane Ernährung bevorzugen, um mehr Leistung bringen zu können. Oscar-Gewinner Louie Psihoyos dokumentiert diese Erkenntnis in seinem Netflix-Film "The Game Changers".  

Video
One Cut of the Dead

Director´s Cut

Mehr als 50 Jahre ist es her, daß George A. Romero in "Night of the Living Dead" Zombies als reanimierte Kannibalen salonfähig machte. Seither treiben die Untoten munter ihr Unwesen, sei es im Schnee ("Dead Snow"), im Zug ("Train to Busan") oder beim Schulball ("Dance of the Dead"). Umso beachtlicher, daß Ueda Shin’ichirō in seiner No-Budget-Komödie "One Cut of the Dead" dem Genre dennoch etwas Originelles abgewinnt.  

Video
Song to Song

Ein Lied, das ihr liebt

Der Tenor nach Terrence Malicks jüngstem Werk fiel aus wie immer: Der Auteur präsentiere stets dasselbe - ähnlich wie die Kritik an seinen Werken, die sich in Witzeleien über gehauchte Erzählstimmen, an Parfümwerbung erinnernde Kameraarbeit und das Frohlocken in den Feldern erschöpft. Sein neuer Film wird ihm kaum neue Anhänger bescheren, liefert Fans aber das, was sie an ihm schätzen.  

Kino
Right Now, Wrong Then

Die Macht der Worte

Kleine Dinge können eine große Wirkung haben. Das veranschaulicht auch Regisseur Hong Sang-soo in seinem jüngsten Film. Der beginnt nach der Hälfte seiner Laufzeit einfach nochmal von vorne - mit einigen Abweichungen, die der Geschichte eine neue Wendung geben. Das Ergebnis daraus: ein vergnüglicher Doppel-Film über den Moment des Augenblicks.  

Kino
Blair Witch

Wie verhext!

Vor 17 Jahren avancierte der sehr preisgünstige Found-Footage-Horror "Blair Witch Project" zum Kassenschlager im Kino. Dennoch folgte auf den Indie-Hit lediglich eine einzige Fortsetzung, die den Erfolg nicht wiederholen konnte. Nun bringt Regisseur Adam Wingard die Kameras und den Schrecken zurück in den Black Hills Forest - und das durchaus überzeugend.