EVOLVER-Newsletter
Sollten Sie unser Editorial gleich bei Erscheinen lesen wollen, empfehlen wir das Abonnieren unseres Newsletters.
Die massenmedialen Wichtigmacher haben sich auf die "Klimt-Affäre" eingeschossen. Und wir fragen uns: Was gehen diese langweiligen Millionärs-Spielchen eigentlich uns an? 03.02.2006
Liebe EVOLVER-Leser und -innen!
Die Republik Österreich wurde kürzlich dazu verurteilt, ein paar im Fahrwasser des Nazi-Unwesens von Amts wegen gestohlene Gemälde von Gustav Klimt an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben. Zur gleichen Zeit scharrt ein mit österreichischem Steuergeld produzierter Klimt-Kinofilm in den Startlöchern. Wollen wir einen Blick auf die Details werfen?
Von mancher Seite wird die Verpflichtung zur Rückgabe der Bilder bedauert. Das kann man durchaus verstehen. Wenn zum Beispiel ein EU-Mitbürger aus Polen in Wien einen Mercedes stiehlt, an der Grenze damit erwischt wird und den Wagen wieder hergeben muß, wird er das auch bedauern. Das Unrechtsbewußtsein ist dem Verbrechertum bekanntlich fremd. Auf der anderen Seite stehen die Besitzer der Bilder. Ehemaliges Wiener Großbürgertum, heißt es in der Tageszeitung "Der Standard" - das klingt nach Leuten, die für viel zu viel Privatbesitz viel zu wenig gearbeitet haben. Von den Nazis zur Emigration gezwungen, heißt es weiter. Das wiederum rechtfertigt vieles. Die Nachkommen dieser Nazi-Opfer leben in New York und bekommen nun ein paar Gemälde in die Hand, von denen bloß eines angeblich über 100 Millionen Euro wert ist. Das sei ihnen gegönnt: Jeder Mensch braucht schließlich ein Dach über dem Kopf und ein warmes Essen auf dem Tisch.
Aber eine Frage bleibt offen: Was soll an diesem angehiaselten Leinwandfetzen so wertvoll sein? Sofern man sich nicht von gewissen analen Charakterzügen dazu gezwungen fühlt, mit einer Lupe in bröseligen Farbklümpchen herumzustochern, ist man mit einer Schmuckfarben-Replikation von Klimts "Adele" viel besser beraten: sie ist sauberer, weniger empfindlich und bleibt ohne besondere Pflege viel länger schön. Klimts Bilder sind längst mit hochauflösenden digitalen Bildaufnahmeverfahren für die Nachwelt erfaßt, in einer Qualität, die Klimts Vorstellungskraft um Gigabytes überstiegen hätte; man kann heute innerhalb eines Tages 100.000 Adeles herstellen, die dem Original in nichts nachstehen. Also ist die ganze Sache doch nur ein Possenstück der Reichen. Jener Reichen, die dann die arbeitende Bevölkerung belästigen, indem sie über die in ihrem Besitz befindlichen Massenmedien genauso wertlose wie ärgerliche Junk-Food-News über beispielsweise diese Klimt-Affäre verbreiten, um damit wichtige Neuigkeiten zu verschleiern. Das ist die einzige wirkliche Frechheit.
Der EVOLVER erspart Ihnen diesen Ärger. Bei uns finden Sie nur Berichte über Dinge, die entweder Ihre Freizeit bereichern oder zumindest lustig und unterhaltsam geschrieben sind.
In diesem Sinne:
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Klaus Hübner
(EVOLVER-Herausgeber und -Chef-Ikonoklast)
EVOLVER-Newsletter
Sollten Sie unser Editorial gleich bei Erscheinen lesen wollen, empfehlen wir das Abonnieren unseres Newsletters.
Der Debütroman des Deutschen Edward Anres, Neuentdeckung des österreichischen bildmanufaktur-Verlags, ist eine literarische Apotheose in jeder Deutungsvariante: Der Roman erzählt die Geschichte zweier Verrückter, die sich in der Psychiatrie treffen und genau das Verkehrte tun - aber mit der sexuellen Kraft von Donnergöttern und einer Intensität, die beim Lesen schwindelig macht.
Der Maler und Digitalkünstler Robert Hübner, langjähriger Mitarbeiter der Linzer Kunsthochschule, legt mit seiner ersten Wissenschaftspublikation einen Meilenstein der kontemporären Kunsttheorie vor: eine lange überfällige akademische Neustrukturierung des Kunstbegriffs, quasi als Anpassung an die zeitgenössische Realität.
Gegen "The Strain", die Vampir-TV-Serie unter der Schirmherrschaft von Guillermo del Toro, sieht "The Walking Dead" blaß aus. Das Team des Mexikaners schafft einen neuen Rekord beim Qualitätsniveau im Genrefernsehen, wie Klaus Hübner findet.
Klaus Hübners Reisebericht über seine Abenteuer auf Zypern hat uns einige unzufriedene Kommentare beschert. Jetzt nimmt er dazu Stellung.
Weitab vom verblassenden Trubel des Massentourismus gibt es in Zypern ein Stück dessen zu entdecken, was vom Paradies übrig ist: einen Traumstrand, wo die Riesenschildkröten ihre Eier ablegen - zwischen Tonnen von Plastikmüll. Dritter und letzter Teil des Zypern-Reiseberichts.
Im zweiten Teil des Zypern-Reiseberichts unterhält sich Klaus Hübner mit den Besitzern einer Taverne in Protaras und mit seinen AirBnB-Vermietern - allesamt direkte Leidtragende des Zusammenbruchs des hiesigen Kreditwesens.
Kommentare_