10 Jahre Klanggalerie
22. und 23. 5.
Rhiz, Gürtelbogen 37 & 38, 1080 Wien
Live: 10 Jahre Klanggalerie 19.05.2003
Kurz nach dem Jubiläum von Cheap hat auch ein zweites heimisches Qualitätslabel allen Grund zu feiern. Klanggalerie (vormals Syntactic Records) kann auf eine Dekade konsequentes Schaffen im Zeichen von Elektronika abseits ausgetretener Pfade zurückblicken.
Damit und einer sammlerfreundlichen Editionsideologie verschaffte sich das Label mit streng limitierten Vinyl- und CD-Releases nicht nur einen respektablen Ruf, der über eingeweihte Insider-Kreise hinausgeht, es bildete sich auch ein internationales Netzwerk, das von Wien aus bis in die USA, Rußland und Japan reicht.
Daß die "Klanggalerie"-Outputs immer wieder für Überraschungen sorgen, dafür ist Walter Robotka, der Gründer und umtriebige Labelboss verantwortlich. Zwar lautet die Grundlinie "experimentelle Elektronik und Avantgarde", doch die vertretenen, amikal behandelten Acts aus aller Welt tauchen auch gerne in lichte Pop-Gefilde, peppige Beats-Zonen oder dunkle Industrial-Abgründe ein. Und ein kleines Who is Who der heimischen Szene von Fennesz bis Fuckhead und Fetish 69 bot Klänge ersten Ranges.
Weil Musik vor allem auch Kopfsache ist, soll es zum zehnten "Klanggalerie"-Jahrestag ordentlich funky unter der Hirnschale knacken, das Blut zu erlesenem Ambient in den Ohren rauschen und die Synapsen in Noisegewittern zucken. Am 22. und 23. 5. bringen dies illustre Live-Acts wie Jonathan Coleclough, Novy Svet, Play The Tracks Of, Delayer (ex-Zoviet France) und Wolfgang Fuchs & Didi Bruckmayr zu Gehör. Dazwischen besorgen die DJs Marc Crumby, Angie, Hergo und Robotka himself die nötige Endorphinausschüttung.
Wer zu Hause weiterfeiern und -hören will: Zum aktuellen Anaß erscheint eine Doppel-CD mit Remixen früher Singles, u. a. von Fennesz, Muslimgauze, Aube und vielen anderen. Be there!
Die letzten Tage von Grunge-Rock-Idol Cobain bebildert Gus Van Sant als symbolreiches Stoßgebet. Langsam und unglamourös wird das private Sterben stellenweise zur Geduldsprobe.
Der zweite Teil von Lars von Triers Anti-Amerika-Trilogie rechnet mit Rassismus und Sklaverei ab. Ein zwiespältiges Lehrstück eines richtigen Zynikers über falsche Moral und die Folgen.
Der beste neue Scorsese kommt aus Frankreich. Das Porträt des 28jährigen halbkriminellen Tom ist ein echter Glücksfall von Film: hart, intensiv, unberechenbar und gut.
Die Viennale ist zu Ende und hinterläßt zermürbte Filmfreunde. Selten zuvor hat man eine solche Konzentration von belanglosen Filmen über sich ergehen lassen müssen.
Der zweite Teil von Lars von Triers Anti-Amerika-Trilogie rechnet mit Rassismus und Sklaverei ab. Ein zwiespältiges Lehrstück eines richtigen Zynikers über falsche Moral und die Folgen.
Nahrung fürs Auge, Lärm für die Ohren, Balsam fürs Gehirn: Der neue Ayoama kreist um Selbstmord und Science Fiction und taucht uns in ein Meer aus Geräuschen und hypnotischen Bildern.
Kommentare_