Stories_3-D-Kino

Mitten im Dritten

"Die Reise zum Mittelpunkt der Erde", "Monsters vs. Aliens" und Co.: Der 3-D-Film hat dieser Tage auch in heimischen Kinos Hochkonjunktur. Hollywood will uns plastisches Filmesehen überhaupt als Mega-Trend von morgen verkaufen. Aber jetzt mal ehrlich: Wer braucht den Scheiß? Eine Polemik.    06.05.2009

Brendan Fraser putzt sich die Zähne. Dann spült er nach und spuckt aus - frontal ins Publikum, da die Kamera gleichsam unter dem Waschbecken plaziert ist. Das ist nur einer von zahlreichen optischen Gimmicks, mit denen die neue 3-D-Fassung von Jules Vernes "Reise zum Mittelpunkt der Erde" zu punkten sucht. Und solche dünnen Scherze sollen das Kino in die Zukunft führen. Wieder einmal wird der dreidimensionale Film als die Technologie von morgen verkauft, doch auch diesmal wird die Welle folgenlos verebben; selbst wenn Jeffrey Katzenberg, der Chef der Walt Disney Animation Studios, das anders sieht und in Vorträgen landauf, landab für den 3-D-Film wirbt.

Das Phänomen ist nicht neu: Immer, wenn sich Hollywood bedroht fühlte, floh es in die dritte Dimension. Das war in den 50er Jahren so, als simpel gestrickte Abenteuerfilme à la "Bwana, der Teufel" scheinbar Speere ins 3-D-bebrillte Publikum fliegen ließen, um der Konkurrenz des damals aufkommenden Fernsehens zu begegnen. Das wiederholte sich in den 80ern, als 3-D-Fassungen von Blockbustern wie dem "Weißen Hai" die Verbreitung der Videokassette einzudämmen hofften. Und das kommt jetzt wieder, wo der Filmindustrie die Angst vor Internet und Videopiraterie im Nacken sitzt.

Wobei die Industrie mit mindestens einem Auge auf sich selbst schielt. Verkauft wird 3-D mit dem Argument des sinnlicheren Filmkonsums (dazu gleich mehr), doch die Hauptprofiteure der neuen Technologie sitzen in den Chefetagen der Filmkonzerne, nicht im Kinosaal: 3-D-Filme sind nämlich nicht mehr so einfach von der Leinwand abzufilmen und ins Netz zu stellen wie ihre flachen Verwandten. Und: Sie lassen sich nur digital projizieren, was nebenbei die von der Industrie stürmisch propagierte Umstellung der Filmprojektion von Zelluloid auf digitale Projektoren beschleunigen soll. Was, wenn es klappt, die Kluft zwischen Blockbustern und industrieunabhängigem künstlerischem Kino nur vertiefen würde.

 

Ein Blick auf die aktuellen 3-D-Titel verrät denn auch, wohin die Reise gehen soll: "Jonas Brothers - The 3-D-Experience", "Küss den Frosch", "Toy Story in 3-D" - glatte Ware dominiert, Konzertfilme oder Trickfilmspaß gelangen serienweise ins 3-D-Kino, von Arthaus keine Spur. Wie denn auch? Was sollten Regisseure wie, sagen wir, Scorsese, Haneke und die Dardennes mit plastischen Bildern anfangen? Von den rund zwei Dutzend 3-D-Filmen, die für die nächsten Monate annonciert sind, können gerade einmal zwei mit cineastischem Interesse rechnen: James Camerons "Avatar" und der neue Pixar-Film "Up", der das Filmfestival von Cannes eröffnen darf. Mager, nicht?

Wobei wir den Kern des Problems noch gar nicht berührt haben: das subjektive Erlebnis im Kinosaal. Obwohl es allein in Österreich nicht weniger als vier verschiedene Verfahren zur Projektion von 3-D-Filmen gibt (vom billigen Cinemagnum über das schwerfällige X-Pan-3-D und das verbreitete Real-D bis zum avancierten Dolby Digital 3-D), ist der 3-D-Film seinen Kinderkrankheiten nicht entwachsen. Noch immer legt die (unabdingbare) Brille einen Grauschleier über das Bild auf der Leinwand (was etwa die Höhlenszenen im eingangs erwähnten Jules-Verne-Film fast völlig absaufen läßt); noch immer hängt die Wirkung des Verfahrens vom richtigen (nicht zu knappen) Abstand von der Leinwand ab; noch immer setzt man das Sehgerät nach anderthalb Kinostunden mit leichtem Kopfweh ab.

Jenseits dieser physischen Argumente sprechen auch künstlerische Einwände gegen den 3-D-Film: Wesentliche Kriterien bewußter Bildgestaltung, wie Bildkomposition und Genauigkeit in der Kadrage lassen sich im 3-D-Film, der darauf abzielen muß, den Bildrahmen vergessen zu machen, nicht mehr nachvollziehen. Der Schnitt muß (oder sollte, in der Praxis wird dagegen oft gesündigt) auf die Akkomodationsfähigkeit des menschlichen Auges Bedacht nehmen und darf daher nicht allzu rasch von der Großaufnahme in die Totale springen - eine (für den 3-D-Film ideale) Folge bühnenartiger Halbnah-Bilder wäre jedoch kaum der Montageweisheit letzter Schluß. Um es an einem Beispiel zu verdeutlichen: Würde die Einleitungssequenz von Sergio Leones "Spiel mir das Lied vom Tod" in 3-D eindrucksvoller ausfallen? Ich fürchte, nein.

Nicht ohne Grund hat etwa ein Hitchcock seinen Ausflug in den 3-D-Film ("Bei Anruf Mord") als unwichtige Randepisode abgetan. Auch er hat sich wahrscheinlich mehr als einmal gefragt: Wer braucht den Scheiß?

 

Dank an Leo Moser für die technische Beratung.

Hans Langsteiner

Kommentare_

AW - 06.05.2009 : 11.22
Danke.
Walter - 12.05.2009 : 02.59
Sah in New York My Bloody Valentine. Unterhaltsamer Slasher Spaß in Real 3D. Brille schleierlos, verursachte keinerlei Migräne Anfälle. Das Ganze hat bei dem Film durchaus "Sinn gemacht".
RedEye Express - 12.05.2009 : 09.09
Und was wir von "Sinn machen" zu halten haben, wissen wir ja alle.

Stories
Zum 100. Todestag des Kolportageschriftstellers Robert Kraft

Die Wonnen des Trivialen

Am 10. 5. 2016 jährte sich der Todestag des Leipziger Autors Robert Kraft zum 100. Mal. Falls Sie noch nie von dem Zeitgenossen und Spezi Karl Mays gehört haben, wird es höchste Zeit, dies unter der fachkundigen Anleitung Hans Langsteiners nachzuholen.  

Kino
Boyhood

12 Years a Boy

Viele halten Richard Linklaters Coming-of-Age-Story schon jetzt für den "Film des Jahres". Das ist "Boyhood" natürlich nicht. Sehenswert ist das verblüffende Projekt trotzdem, wie Hans Langsteiner weiß.  

Print
Simon Braund - Die besten Filme, die Sie nie sehen werden

Tod in der Entwicklungshölle

Eine Filmgeschichte der anderen Art bietet ein soeben bei Olms in Zürich erschienener Sammelband. Der Autor vereint darin prominente Leinwandprojekte, die - aus welchem Grund auch immer - über das Vorbereitungsstadium nicht hinausgekommen sind.  

Kino
Widescreen

Die verlorenen Paradiese des Kinos

Unter den zahlreichen Attraktionen, die sich die Viennale zu ihrem 50. Geburtstag hat einfallen lassen, droht eine ganz besondere etwas unterzugehen: Im Wiener Gartenbau-Kino sollen wieder 70-mm-Filme gezeigt werden. Solche Dinosaurier der analogen Filmprojektion haben durchaus ihre Anhänger. Im englischen Bradford trafen einander kürzlich Liebhaber des längst vergessenen Cinerama-Verfahrens zu einem cineastisch-nostalgischen Hochamt.
Hans Langsteiner war für uns dabei.  

Kino
Michael

"What the fuck is wrong with everyone in Austria?"

... fragte der Chefkritiker des Esquire, nachdem er Markus Schleinzers Pädophilenstudie in Cannes gesehen hatte. Anfang September kommt der Film ins Kino. Hans Langsteiner hat mit dem Regisseur gesprochen.  

Video
Swastika

Die Macht der Bilder

Eklat in Cannes, 1973: Die Uraufführung der aus Nazi-Material montierten Kompilation mußte nach wütenden Zuschauerprotesten abgebrochen werden. Nun ist der Film erstmals auf DVD erhältlich. Was aus zeitlichem Abstand bei derlei Skandalen eher selten passiert: Man kann die Aufregung selbst heute noch irgendwie verstehen.