Musik_Verdis "Attila" im Regietheater

Infantile Spiele

33 Jahre nach der singulären "Attila"-Premiere an der Wiener Staatsoper unter Giuseppe Sinopoli durfte man das wunderbare Werk in Wien endlich wieder live erleben. Doch ein sonderbarer Regisseur machte die Vorfreude bereits in den ersten Minuten zunichte. Man weiß nicht, ob man sich mehr über die saublöden Inszenierungsideen oder das "fortschrittliche" Publikum wundern soll ...    22.07.2013

Ein deutscher "Starregisseur" und Liebkind einiger schräg angehauchter Feuilletonisten schaffte das Kunststück, aus Verdis schöner Frühoper "Attila" ein peinliches und unwürdiges Spektakel zu machen. Das (teils super-gendermäßig-ironische) Publikum erfreute sich zeitweise in schenkelklatschender Bierzeltgaudi an sehr banalen "Gags", ohne überhaupt zu wissen, was handlungsmäßig wirklich vor sich ging.

Das Regietheater-Schatzi Peter Konwitschny bewies mit seiner fehlgeleiteten Inszenierung (natürlich nach einem Muster, mit dem man heute kein Kleinkind mehr "schockieren" kann) nicht einmal Respekt vor der berauschenden Musik; seine kindischen szenischen Phantasien störten mehr als einmal auch den Hörgenuß. Man muß schon ganz spezielle Vorstellungen haben, um eine Oper wie "Attila" in die Teile "Kindlich verspielt", "Ausgewachsen infantil" und "Immer noch nichts gelernt" zu gliedern - oder zu begreifen, warum Odabella auf der Bühne stets mit einer Styroporgitarre herumlaufen mußte; das "Instrument" war bestenfalls bei ihrer Romanze und anderen Szenen mit Harfenbegleitung gerechtfertigt (aber auch nur, wenn man ein paarmal heftig gegen die Wand gerannt ist).

Typisch Piefke, könnte man in der besetzten (Wieder-)Ostmark dazu sagen. Und dabei sollte man es vielleicht auch schon belassen, um dem Nicht-Regisseur - wie Konwitschny selbst und keineswegs zu Unrecht sagt - nicht mehr Aufmerksamkeit zu schenken als nötig. Seine "Attila"-Produktion war eher Psychogramm als Theaterarbeit, und man hatte nicht nur einmal das Gefühl, mehr Voyeur in einer äußerst banalen Gedankenwelt denn Zuseher zu sein.

 Es mag ja altmodisch sein, an den Spruch "Prima la musica, poi le parole" zu erinnern; doch wenn eine szenische Verunglimpfung die Musik zu (zer-)stören beginnt, sollten bei den Verantwortlichen und auch bei den Künstlern (vielleicht sogar der Intendanz?) die Alarmglocken läuten. In der gesamten Aufführung gab es nur wenige faszinierende Momente; am allerstärksten war die große Szene mit Ezio im zweiten Akt (fünften Bild). Doch auch diese Illusion wurde rasch mit einer großartig gesungenen und absolut idiotisch "gespielten" Cabaletta zerstört.

 

Die musikalische Seite war trotz des szenischen Unheils noch das Beste an dieser Inszenierung. Allen voran glänzten Dmitry Belosselsky in der Titelpartie und der Rumäne George Petean als sein Widersacher Ezio. Die Venezolanerin Lucrecia Garcia hat einen durchschlagskräftigen und dramatisch klingenden Sopran; wenn sie nur etwas differenzierter gesungen hätte (vor allem ersparte sie sich in der Romanze die Pianos!), könnte man von Weltklasse sprechen. Der Grazer Nikolai Schukoff als Foresto verfügt im Prinzip über einen fein klingenden Tenor, nur waren seine gesangstechnischen Probleme offenkundig. In der Liga, in der er auftritt, dürften Registerwechsel innerhalb einer Oktave niemals so deutlich hörbar sein. (Anm.: Ein Registerwechsel ist quasi eine Modusänderung bei der Stimmband- und Kehlkopfmuskulatur, die im Idealfall nicht zu vernehmen ist.)

 Dirigent Riccardo Frizza hatte das ORF-Orchester bestens im Griff; seine Leistung war um Dimensionen besser als bei den beiden "Hoffmann"-Serien im Haus an der Wien. Daß Opernfreunde, die in den 80ern die "Attila"-Serie mit Giuseppe Sinopoli in der Wiener Staatsoper hören durften, Riccardo Frizza heute mit dem verstorbenen Maestro vergleichen, ist unfair. Musikalisch war die Produktion mehr als respektabel. Mit einem anderen Regisseur hätte man sich sogar daran erfreuen können ...

Herbert Hiess

Giuseppe Verdi - Attila

ØØ 1/2

Oper in einem Prolog und drei Akten

Leserbewertung: (bewerten)

Regie: Peter Konwitschny

 

Arnold Schoenberg Chor, Gumpoldskirchner Spatzen

 

ORF-Radiosymphonieorchester Wien/Riccardo Frizza

 

Solisten: Dmitry Belosselsky, George Petean, Lucrecia Garcia, Nikolai Schukoff u. a.

 

Theater an der Wien

 

Premiere: 7. Juli 2013

Reprisen: 10., 13., 16. und 18. Juli 2013

 

(Fotos: Monika Rittershaus)

 

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.