Kolumnen_Rez gscheid!

Kulinarium II

Vom Affen bis zur Zichorie werden Fauna und Flora herbeizitiert, wenn Wiener ihre Getränke beschreiben. Mag es um manche davon auch nicht schade sein: An die Ausdrücke sollte man sich erinnern, meint unser Linguistikbeauftragter - und befaßt sich im zweiten Teil seines Kulinariums mit sprachlich gefährdeten Flüssigkeiten.    30.01.2009

"Languages matter!" wußte die UNESCO, als sie das Jahr 2008 zum "International Year of Languages" erklärte. Wir meinen: Ein Jahr ist längst nicht genug. Unser Sprachexperte Dr. Seicherl widmet sich daher weiterhin dem Österreichischen, genauer gesagt: der proletarisch korrekten Sprache im Alltag. Warum? Das erfahren Sie hier.

 

Diese Kolumne erscheint erstmals mit Verspätung, wofür wir uns entschuldigen. Da Dr. Seicherl - wie stets im Dienste der Aufrichtigkeit - bis zuletzt mit vollem Körpereinsatz recherchierte, war es ihm bedauerlicherweise unmöglich, den Text zeitgerecht in lesbare Form zu bringen. Hier nun aber das Ergebnis seiner Studien.

=============================

 

0 % Alkoholgehalt

 

Kaffee ist in Wien zum Glück alles andere denn gefährdet. Lediglich der vakerde ("Verkehrter": mehr Milch als Kaffee) wird oft durch die melausch substituiert (frz.: mélange = Mischung), die jedoch zu gleichen Teilen aus genannten Zutaten besteht. Der poldi nimmt ob des Zusatzes von Weinbrand eine Sonderstellung ein; und ziguriwossa wird meist nur in Filialen US-amerikanischer Konzerne verkauft (der Spottname reflektiert auf ein Ersatzgetränk der Nachkriegszeit).
Alkoholfreies bleibt ansonsten weitgehend Kindern vorbehalten (tschopperlwossa). Die schöne Bezeichnung kracherl leitet sich von dem Geräusch her, das ein Bügelverschluß beim Öffnen verursacht. Pures Wasser wird euphemistisch ganslwein genannt, und schlechte Limonade apostrophiert man als wischerlwossa; Coca-Cola als Spezialfall firmiert auch unter laus- bzw. beidlwossa.
(Anmerkung: woher der Ausdruck paludara - für schlechten Kaffee - stammt, gilt bislang als ungeklärt.)

 

ziguri: Zichorie, Wegwarte (lat.: cichorium)
tschopperl: Kind; unbedarfter, aber harmloser junger Mensch
wischerln: onomatopoetisch für "urinieren"
beidl: Penis (vgl.: Beitel)

 

********************

 

bis ca. 5 % Alkoholgehalt

Seit des Wieners zweitliebstes Getränk auch in Blechdosen verkauft wird, hat sich der Ausdruck hüsn etabliert (anachronistisch, von der Form im Krieg eingesetzter Granatenhülsen). Ansonsten legt aber, wer nicht gerade ein hansldipla ist, Wert auf Qualität: Schlechtes Bier wird gnadenlos abqualifiziert - sei es allgemein als gschloda, oder konkreter als fenstaschwiz bzw. offnbrunzlat.

(Anmerkung: Ostösterreichs Paradebarde Wolfgang Ambros brachte in einem lichten Moment gulasch und a seidl bier als "Lebenselixier" auf den Punkt.)

 

hansl: männlicher Vorname; schaler Bierrest
dipla: langsam, doch beständig trinkender Alkoholiker
schwiz: Kondenswasser
off: Affe
brunzlat: Urin

 

********************

 

ca. 5-10 % Alkoholgehalt

Von most über sturm und staubiga reift der Traubensaft zum wein. Mundet er dem Wiener, so preist er ihn als tröpferl bzw. schmekatn, oder er schwärmt von den Vorzügen eines grebltn. Findet der Vielbesungene jedoch keine Gnade vor hiesigen Gaumen, ist die Liste der möglichen Pejorativa lang. Das reicht von der rabiatperle über den sauaompfa bis zum kräza, wenn er nicht gar als hirnpröla oder heknklescha geschmäht wird (nach dessen Genuß es den Trinker "in die Hecke schlägt").
Dem Jahrgang 1450 unterstellte man gar, er zerfräße jene Stahlreifen, die die Faßdauben zusammenhalten. Dieser reifbeißa fand letztlich beim Bau des Stephansdoms Verwendung, wo er zum Anmischen des Fundamentmörtels eingesetzt wurde.
Verwässertem Wein wiederum attestiert man, auf da kölastiagn gwogsn zu sein ( = am Weg vom Weinkeller verdünnt).
(Anmerkung: Der umstrittene "Uhudler" ist amerikanischer Herkunft. Nachdem hierzulande Ende des 19. Jhdts die Reblaus gewütet hatte, erwiesen sich jene transatlantischen Wurzeln als resistent; die Stöcke wurden später mit heimischen Sorten veredelt. Nur Winzer, die sich solche Prozedur nicht leisten konnten, ließen die ursprünglichen Trauben darauf wachsen: eine Sorte mit hohem Säuregehalt, deren Gärprodukt wegen seines angeblichen Methanolgehalts lange Zeit verboten wurde - was auch an den Expertisen eines gewissen Dr. Fritz Zweigelt lag. Die Bezeichnung uhudla soll sich vom Erscheinungsbild der Konsumenten herleiten: ausschaun/dreischaun wiara uhu).

 

rebln: Weinbeeren (achtsam) mit der Hand lesen
kleschn: knallen; schlagen
gwogsn: gewachsen

 

********************

 

über 10 % Alkoholgehalt

 

Edle Brände gibt es in Wien noch nicht lange. Es wurde schlicht schnops geordert - auch brenowi genannt - als stamperl (2 cl) oder frakerl ( = kleine Karaffe, meist 125 cl). Allenfalls unterschied man zwischen undefiniert Vergorenem (oblachta: Ungebleichter) und Obstbränden (obstla); noch nähere Spezifikation erschöpfte sich bei trebanem (ital.: Grappa) und schli (Slivovitz). Ein kriacherl - ebenfalls aus Zwetschken gewonnen -, voglber oder kranawita waren schon etwas für Kenner.
Das gemeine Volk kehrte beim brantweina ein, wo auch inländarum und diverse andere bunte Destillate kredenzt wurden; bei Mischgetränken hatte man etwa die Wahl zwischen rüscherl (Cola mit Weinbrand) und baucherl (Weinbrand mit Cola).
(Anmerkung: Die Bezeichnung blindnwossa ist auf den Restgehalt von Methanol in unprofessionell hergestellten geistigen Getränken zurückzuführen. Jener im Gegensatz zu Äthanol hochtoxische Alkohol kann bereits in geringen Mengen zu stundenlangem Erbrechen, Lähmungserscheinungen, Blindheit oder Tod führen.)

 

owi: abwärts, hinunter
trebana: Tresterschnaps
brantweina: einfaches Lokal, in dem hauptsächlich billige Spirituosen ausgeschenkt werden

Dr. Seicherl

Rez gscheid!

Proletarisch korrekte Sprache im Alltag


Sie haben spezielle Fragen? Sie interessieren sich für die Herkunft einer Phrase? Sie haben keine Ahnung, was Ihnen Ihr unhöflicher Nachbar zu den unmöglichsten Tageszeiten zuruft? Zögern Sie nicht - schreiben Sie Dr. Seicherl unter Dr.Seicherl@gmx.net, oder hinterlassen Sie einfach einen Kommentar.

Links:

Kommentare_

Kolumnen
Rez gscheid!

Blut und Granaten

Keine Sorge: Unser Sprachexperte ist wohlauf; die Überschrift ist mehr im etymologischen Sinne zu verstehen. Diesmal geht es nach Griechenland, Spanien und ... nun, lesen Sie selbst.  

Kolumnen
Rez gscheid!

Böhmische Dörfer

Gemäß amtlicher Statistik war Wien vor 100 Jahren die "zweitgrößte tschechische Stadt Europas". Und auch ein Blick in das heutige Telefonbuch zeigt: Böhmen und Mähren haben mehr hinterlassen als Powidl und Budweiser.  

Kolumnen
Rez gscheid!

Proletarischer Index

Dr. Seicherl und der EVOLVER präsentieren: das Nachschlagewerk unseres Wiener Sprachressorts! Hier finden Sie alle Ausdrücke und Wendungen, die unser Linguist bislang einer näheren Erörterung unterzog.
Schauen Sie nach ...  

Kolumnen
Rez gscheid!

Kroaten und Italiener

Das Wienerische differiert nicht nur von Bezirk zu Bezirk. So kann es passieren, daß eine Wendung auftaucht, die selbst unserem Sprachressort unbekannt ist. Wissen Sie mehr?  

Kolumnen
Rez gscheid!

Heiß und fettig

Der Würstelstand ist eine Wiener Institution, deren Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Was Sie über diesen essentiellen Mikrokosmos auch in sprachlicher Hinsicht wissen müssen, erfahren Sie hier - ausführlich erläutert von unserem Linguistikexperten.  

Kolumnen
Rez gscheid!

Juden und Alemannen

Wien war immer schon eine Stadt der vielen Völker. Zentrale Kulturgüter wie Küche oder Sprache verdanken das Ortstypische gerade den Beiträgen der Zugezogenen. Manche unter ihnen dürften hier jedoch nie heimisch werden.