Kolumnen_Archetyp #2

Bürosexy

Wir freuen uns, wenn sie zum Diktat kommt. Aber warum stellen wir uns dabei immer vor, wie sie beim Diktat kommt? Mit dem schlüpfrig-charmanten Film "Secretary" schlich sich die "persönliche Assistentin" im Juni 2004 wieder in alle Männerhirne. Dr. Trash erinnert sich ...    30.04.2009

Sie kommt direkt aus der Nervenheilanstalt. Aber das kann der Rechtsanwalt E. Edward Grey (James Spader) natürlich nicht ahnen, als er die scheinbar so unscheinbare Lee Holloway (gespielt von Maggie Gyllenhaal, zielsicher auf dem Weg in den Star-Himmel) als Sekretärin einstellt. Erst als sich die Vorliebe der jungen Frau für Selbstverstümmelungen auch am Arbeitsplatz bemerkbar macht - und zwar immer dann, wenn der Chef sie wegen eines Fehlers rügt -, entdecken die beiden ihr erotisches Interesse füreinander.

Nein, daraus wird keine dieser banalen Büroaffären. Schließlich geht es in Steven Shainbergs sehenswertem Streifen "Secretary" um eine ironische Aufarbeitung der Machtverhältnisse im Berufsalltag. Was das konkret heißt? Der grausame Boß und seine devote Angestellte beginnen eine glückliche S/M-Beziehung, die man so im Kino noch nicht gesehen hat.

Schön, so ein Film. Nur leider alles andere als realistisch. Schließlich läuft die Abhängigkeit in den meisten strengen Bürokammern nämlich genau umgekehrt: Die gute Sekretärin schafft an. Und der Chef hat zu gehorchen, wenn er weiß, was gut für ihn ist. Die perfekte "persönliche Assistentin" ist cooler gekleidet als ihr Vorgesetzter, weiß besser über seine Termine (auch die privaten) Bescheid als er, kennt alle seine Schwächen und hat auf jede Frage eine Antwort. Wer es sich mit ihr verscherzt, sieht seine Fehler spätestens beim überraschenden Besuch des Finanzprüfers ein. Wenn nämlich jemand eine Firma bis in den letzten Winkel durchschaut, dann ist sie es: die Chefsekretärin.

Das war natürlich nicht immer so. Noch vor ein paar Jahrzehnten, als die Welt "anständiger" war, hielt sich ein Direktor seine Vorzimmerdame vor allem zum Tippen und Stenographieren. Sie galt zwar als der gute Geist seines Unternehmens, aber eben nur so, wie die Köchin als Perle seines Privathaushalts galt. Doch dann wurden die Sekretärinnen jünger. Und blonder. Und sexier. Die reale Welt nahm anrüchige Witze, Bürotratsch und "Playboy"-Phantasien plötzlich ernst - und ein neues Erotik-Idol war entstanden, das es locker mit Krankenschwestern und Politessen aufnehmen konnte.

Der Kult der Sekretärin rief sogar ein eigenes Porno-Genre hervor, in dem die Mädels mit dem Notizblock und dem tiefen Dekolleté nichts Besseres zu tun hatten, als ihre strengen Brillen abzunehmen, die straffe Frisur zu lösen und auf Knien unter den Schreibtisch zu kriechen, um dem gestreßten Chef etwas orale Entspannung zu verschaffen. Das änderte sich auch dann nicht, als sie in den Eighties den smarten office girl-Look mit engem schwarzen Rock, hohen Schuhen und weißen Blusen zur Schau trugen. Ganz im Gegenteil: Die Sekretärin mit Pin-up-Qualitäten wurde für jeden CEO die perfekte Ergänzung zur Trophäenfrau, die er sich zu Hause und für gesellschaftliche Anlässe hielt. Und gewann damit Jahr für Jahr mehr an Macht ...

Heute weiß die längst nicht mehr heimliche Beherrscherin jedes Büros, daß sie es gar nicht mehr nötig hat, sich in die oberste Chefetage hinaufzuschlafen. Eine anständige Sekretärin fängt nämlich kein Verhältnis mit ihrem Boß an. Stattdessen sucht sie seine Manschettenknöpfe aus, plant und überwacht seine kleinen schmutzigen Ehebrüche, schickt der frustrierten Gattin Rosen zum Hochzeitstag. Und genießt es, den Typen über ihr besser unter Kontrolle zu haben als jede Domina.

Dr. Trash

So sind sie wirklich


Die "Archetypen" des Dr. Trash

 

Vor fast genau fünf Jahren (im Mai 2004) begann Dr. Trash - kein Frauenversteher, aber ein Frauenbegreifer - sein umfassendes Wissen über das Geschlechterunwesen in mehr oder weniger regelmäßigen "Archetypen"-Aufsätzen für eine ehemalige Zeitgeist- und heute hoffnungslose Ungeist-Zeitschrift zu veröffentlichen. Der EVOLVER macht die historisch wertvollen Dokumente des Privatgelehrten nun in chronologischer (aber möglicherweise auch willkürlicher) Reihenfolge der Nachwelt zugänglich.

 

(Illustrationen: Jörg Vogeltanz)

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.