Video_Like Crazy

Liebe der Lieblosen

Junge trifft Mädchen - eine der populärsten Geschichten in Hollywood. Und weil die Liebe nur dann wirklich von Dauer ist, wenn sie einige Dramen überwinden muß, hält auch Drake Doremus´ Romanze einige Widrigkeiten für ihre Figuren parat. Allen voran die Tatsache, daß die beiden Hauptcharaktere nicht zu wissen scheinen, was das eigentlich bedeutet - Liebe.    18.10.2012

Manchmal kann Liebe so einfach sein. Zwei Personen besuchen das selbe Uni-Seminar, sie hinterläßt ihm einen Brief an der Windschutzscheibe, er verabredet sich daraufhin mit ihr. Das Date selbst ist in unserer beschleunigten Zeit herrlich altbacken. Sie liest ihm Gedichte vor, der zölibate Abschied wird durch das sehnsuchtsvolle Betatschen der gläsernen Haustür verstärkt. 

Kein One-Night-Stand, kein Übereinanderherfallen. Zimmermann Jacob (Anton Yelchin) und Journalistin Anna (Felicity Jones) scheinen es vielmehr ernst zu meinen. Einander zu ... lieben. Man will das Wort fast gar nicht aussprechen, ist es doch selbst in der hollywoodschen Filmlandschaft eine Art Klischee geworden. In einer Welt, in der ein "Ich liebe dich" oft zum Ende einer Beziehung führen kann.

 

Wunderbar realistisch ließe sich dieser Einstieg in "Like Crazy" daher vermutlich finden. Jacob und Anna entwickeln ihre Beziehung weiter und wirken glücklich. Wäre da nicht die Tatsache, daß Anna Engländerin ist und sich nur dank Studentenvisum in den USA aufhalten darf. Mit dem Ende ihrer Studienzeit droht folglich das Ende ihrer Beziehung zu Jacob. Erste Gewitterwolken ziehen auf.

Und plötzlich, aus heiterem Himmel, scheinen Drake Doremus sein Film und seine Figuren zu entgleiten. Daß Anna in drei Monaten mittels Besuchervisum zurückkehren könnte, scheint beiden keine Option zu sein. Klar, Liebe überdauert keine zwölf Wochen - erst recht keine junge Liebe zweier junger Leute der Generation "Jetzt-Hier-Sofort".

 

Kurzerhand wird Annas Abreise abgeblasen. Ob das bei den US-Behörden gut ankommt, spielt keine Rolle. Anna und Jacob sind verliebt - was kümmern sie da Visa-Angelegenheiten? Es fällt einem fortan schwer, angesichts ihres unsinnigen Verhaltens mit den beiden mitzufühlen. Vorhersehbar also, daß Anna bei ihrer nächsten Einreise nach der irgendwann vollzogenen Abreise sofort wieder ausgewiesen wird.

Die Widrigkeit obsiegt: Jacob ist in den USA und Anna in England. Die Chance auf ein Visum scheint unmöglich. Und weil Jacob keine Lust hat, von den Vereinigten Staaten ins Vereinigte Königreich zu ziehen, dürfte die Beziehung auf Eis gelegt sein. Liebe kennt eben ihre Grenzen, gerade wenn es um junge Zimmermänner geht, die mit ihren selbstgehämmerten Stühlen die Welt erobern wollen.

 

Es folgt ein Vor und Zurück, als handele es sich um romantische Gezeiten. Sowohl der eine als auch der andere Partner lassen andere Menschen in sein Leben - weniger emotionale Platzhalter als vielmehr Bettgenossen. Liebe ist ja schön und gut, aber mit SMSen jenseits vom Atlantik kann man keinen Sex haben. Was nun tragischerweise hinzukommt: Die neuen Beziehungen wirken weitaus plausibler als die zu Beginn verkaufte große Liebe.

So beginnt Jacob eine Verbindung mit Jennifer Lawrences Sam, die in seiner Firma arbeitet, während Anna sich mit einem alten Bekannten einläßt. Beide wirken glücklicher, zumindest nicht weniger glücklich als mit dem jeweils anderen zuvor. Alle paar Monate tritt Anna aber wieder in Jacobs Leben, und das Spiel beginnt von vorne, als wären sie ihrer Idee von "Liebe" etwas schuldig.

 

Das entscheidende Problem von "Like Crazy" ist, daß er ein Film über die Liebe sein soll, aber keiner ist. Die Figuren wissen nicht, was Liebe ist, und verletzen sich infolgedessen unentwegt selbst. Zusätzlich leidet der Film darunter, daß Doremus dem Zuschauer keinen Zugang zu seinen Figuren gewährt. Was finden sie aneinander? Wir wissen es nicht und bekommen auch keine wirkliche Ahnung davon.

Genausowenig wird thematisiert, daß Jacob eine unwahrscheinlich passive Figur ist. Es erscheint fraglich, ob er Anna überhaupt liebt - oder zu lieben glaubt. Als sie ihre Abreise verzögert, weist er sie nicht auf die Konsequenzen hin. Sie betreffen ihn ja nicht. Die dreimonatige Pause bis zu ihrer Rückkehr mit einer Reise nach England zu überbrücken, fällt ihm auch nicht ein. Es ist stets Anna, die für die Beziehung Opfer bringen muß.

 

Und während die nicht einmal anderthalb Stunden Filmlaufzeit zäh wie Kaugummi geraten, fragt man sich, warum "Like Crazy" vor einem Jahr beim Sundance Festival prämiert wurde. Oder wieso Doremus seine Hauptdarsteller ihre Dialoge improvisieren ließ. Und was der Film, der autobiographische Züge trägt, letztlich über die Beziehung von Doremus zu seiner österreichischen Gattin aussagt ...

Grundsätzlich könnte "Like Crazy" natürlich als Essay über die heutige Generation gelesen werden - eben jener naiv-narzißtischen Jugend, für die Liebe nur ein Wort ist, ein Trabant, der sich um das egozentrische Weltbild bewegt. Obschon mehrfach ins Geschehen involviert, können auch Annas glücklich verheiratete Eltern dem Paar keinen Aufschluß liefern. Höchstwahrscheinlich haben sie auch keine ähnliche Geschichte hinter sich wie Jacob und Anna.

 

Aber das muß natürlich nichts für die Zukunft des Paars heißen. Schließlich hat die Beziehung von Doremus und seiner Frau auch funktioniert. Zumindest im wahren Leben scheint er also zu wissen, was Liebe ist.

Florian Lieb

Like Crazy

ØØ

Leserbewertung: (bewerten)

USA 2011

Paramount

 

DVD Region 2

86 Min. + Zusatzmaterial, dt. Fassung oder englische OF

Features: Audiokommentar, geschnittene Szenen, alternative Szenen

 

Regie: Drake Doremus

Darsteller: Anton Yelchin, Felicity Jones, Jennifer Lawrence u. a.

Links:

Kommentare_

Video
The Dead Don´t Die

Scripted Reality

Jim Jarmusch machte zuletzt Vampire zu Rockstars und Busfahrer zu Dichtern. In seinem jüngsten Film "The Dead Don´t Die" finden sich Kleinstadtpolizisten infolge einer Klimakatastrophe plötzlich in der Zombie-Apokalypse wieder. Das Ergebnis ist erwartungsgemäß so skurril wie schrullig und verquickt dabei geschickt klassische Zombie-Tropen mit Meta-Momenten und bissiger Persiflage auf die amerikanische Rechte.  

Video
The Game Changers

Vegane Erektionen

Willst du groß und stark werden, dann mußt du ordentlich Fleisch zu dir nehmen. Diesem Glauben hängen vor allem Männer gern nach - so auch der britische Mixed-Martial-Arts-Kämpfer James Wilks. Zumindest so lange, bis er sich nach einer Verletzung schlau machte und entdeckte, daß viele erfolgreiche Athleten vegane Ernährung bevorzugen, um mehr Leistung bringen zu können. Oscar-Gewinner Louie Psihoyos dokumentiert diese Erkenntnis in seinem Netflix-Film "The Game Changers".  

Video
One Cut of the Dead

Director´s Cut

Mehr als 50 Jahre ist es her, daß George A. Romero in "Night of the Living Dead" Zombies als reanimierte Kannibalen salonfähig machte. Seither treiben die Untoten munter ihr Unwesen, sei es im Schnee ("Dead Snow"), im Zug ("Train to Busan") oder beim Schulball ("Dance of the Dead"). Umso beachtlicher, daß Ueda Shin’ichirō in seiner No-Budget-Komödie "One Cut of the Dead" dem Genre dennoch etwas Originelles abgewinnt.  

Video
Song to Song

Ein Lied, das ihr liebt

Der Tenor nach Terrence Malicks jüngstem Werk fiel aus wie immer: Der Auteur präsentiere stets dasselbe - ähnlich wie die Kritik an seinen Werken, die sich in Witzeleien über gehauchte Erzählstimmen, an Parfümwerbung erinnernde Kameraarbeit und das Frohlocken in den Feldern erschöpft. Sein neuer Film wird ihm kaum neue Anhänger bescheren, liefert Fans aber das, was sie an ihm schätzen.  

Kino
Right Now, Wrong Then

Die Macht der Worte

Kleine Dinge können eine große Wirkung haben. Das veranschaulicht auch Regisseur Hong Sang-soo in seinem jüngsten Film. Der beginnt nach der Hälfte seiner Laufzeit einfach nochmal von vorne - mit einigen Abweichungen, die der Geschichte eine neue Wendung geben. Das Ergebnis daraus: ein vergnüglicher Doppel-Film über den Moment des Augenblicks.  

Kino
Blair Witch

Wie verhext!

Vor 17 Jahren avancierte der sehr preisgünstige Found-Footage-Horror "Blair Witch Project" zum Kassenschlager im Kino. Dennoch folgte auf den Indie-Hit lediglich eine einzige Fortsetzung, die den Erfolg nicht wiederholen konnte. Nun bringt Regisseur Adam Wingard die Kameras und den Schrecken zurück in den Black Hills Forest - und das durchaus überzeugend.