Neal Stephenson - Quicksilver
ØØØØØ
The Baroque Cycle, Vol. I
William Morrow & Company (New York 2003)
Die Fortsetzung des Post-Cyberpunk-Bestsellers "Cryptonomicon" ist eigentlich ein Prequel. Und noch dazu der Beginn einer wahrlich gigantischen Trilogie. 15.10.2003
Begnügte sich Neal Stephensons Cyberpunk/Mathematik/Code-Konvolut "Cryptonomicon" noch mit dem Springen zwischen zwei Zeitebenen (dem Zweiten Weltkrieg und der Gegenwart), so siedelt der studierte Physiker und Geograph sein neues Werk "Quicksilver" im 17. Jahrhundert an - also im Zeitalter von Isaac Newton und Gottfried Leibniz, als die Naturwissenschaften ein neues Bild der Welt zu entwerfen begannen und damit die wissenschaftliche Grundlage für die spätere Aufklärung lieferten.
Leibniz, einer der seltenen deutschen Universalgelehrten, entwickelte nicht nur eine Existenzphilosophie und legte den Grundstein zur vergleichenden Geschichtswissenschaft und Sprachforschung, er baute auch die erste Rechenmaschine und entwickelte unabhängig von Newton die Differentialrechnung. Newton wiederum, Entdecker des Gravitationsgesetzes sowie Begründer der modernen Physik und Akustik, galt als einer der einflußreichsten Politiker seiner Zeit und war jahrzehntelang Münzvorsteher der Britischen Krone.
Genau in diese Gesellschaft plaziert Stephenson in "Quicksilver" seinen Protagonisten Daniel Waterhouse und schließt damit den Kreis zu "Cryptonomicon", wo der Kryptograph Lawrence Waterhouse und sein Enkel Randy (die moderne Variante eines Code-Experten, also ein "Hacker") die Hauptrollen spielen. Wie der englische Naturgelehrte Robert Hooke (1635-1703), der das Quecksilberbarometer baute, in die Handlung des fast 1000 Seiten starken Romans eingewoben wird, läßt sich an dieser Stelle nicht erläutern. Doch die Biographie dieses großen Mannes - vom gelernten Mechaniker über den Naturforscher und Erfinder des Universalgelenks (für den Maschinenbau) bis zum Kurator der Royal Society - liefert für eine Verdichtung im Stephensonschen Sinne eine geradezu ideale Plattfom. Und auch Enoch Root, dem mehr als undurchsichtigen Priester aus "Cryptonomicon", scheint in "Quicksilver" wieder eine Schlüsselrolle zuzufallen, wie sich schon am Beginn des Buches zeigt: "Boston, Common, October 12, 1713, 10:33:52 a.m. Enoch rounds the corner just as the executioner raises the noose above the woman´s head."
"Quicksilver" ist nicht nur die Fortsetzung von "Cryptonomicon", sondern auch der erste Band einer neuen Trilogie namens "The Baroque Cycle". Im Abstand von sechs Monaten will Stephenson uns jeweils mit einem neuen Werk seines Zyklus beehren. Ob er mit den beiden folgenden Bänden den Kreis zurück zu "Cryptonomicon" schließen wird, läßt er allerdings noch offen; "Quicksilver" weist er jedenfalls eindeutig als historischen Roman aus. Warum der Blick zurück für ihn nur ein anderer Weg ist, in die Zukunft zu schauen, erklärte der Science-Fiction-Autor, der seit seinen Büchern "Snow Crash" und "Diamond Age" Kultstatus in der digitalen Szene genießt, übrigens vor einiger Zeit der amerikanischen Zeitschrift "WIRED". Lesen Sie´s doch selbst nach.
Neal Stephenson - Quicksilver
ØØØØØ
The Baroque Cycle, Vol. I
William Morrow & Company (New York 2003)
Stefan Becht macht sich schon wieder Gedanken. Im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe von "Ein Bild und seine Geschichte" steht Edward Steichens Ablichtung des Stummfilmstars Gloria Swanson.
Stefan Becht macht sich endlich wieder für EVOLVER Gedanken. Im Zentrum seiner Aufmerksamkeit: ein Bild, ein Buch und die Geschichte dahinter. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um "I went to the worst of bars hoping to get killed. but all I could do was to get drunk again" von Ciáran Óg Arnold.
Stefan Becht und Markus Friedrich trafen den "Granddaddy des Cyberspace" wieder einmal zum Gespräch - und der EVOLVER präsentiert das Interview erstmals in seiner ungekürzten Fassung. Cyberpunk ist für Gibson "nur noch eine Pantonefarbe im bunten Farbfächer der Popkultur".
Auf der Leipziger Buchmesse will man uns wieder einmal erzählen, daß bedrucktes Papier der Vergangenheit angehört. Stephan Becht fragt nach, wer am Hype rund ums elektronische Buch verdient: Frißt die Revolution schon ihre Kinder, bevor sie überhaupt begonnen hat?
Kaufrausch ohne Ende: Amazon hat mit der Modestoff-Großhandels-Seite Fabric.com schon wieder einen Zukauf getätigt - und Jeff Bezos beteiligt sich außerdem am Micro-Blogging-Dienst Twitter.
Bestseller-Autor Paul Coelho läßt seine Leser via MySpace und YouTube seinen Roman "Die Hexe von Portobello" verfilmen. Warum? Stefan Becht weiß Genaueres.
Kommentare_